Das Verkehrswissenschaftliche Institut (VIA) freut sich, bekannt zu geben, dass zwei seiner Beiträge bei der 11. International Conference on Railway
Operations Modelling and Analysis (RailDresden 2025) besonders gewürdigt wurden.
Der Artikel mit dem Titel "Determine line plan and fare pricing strategies for newly constructed lines with dynamic interactions of passenger demand with travel time and ticket costs",
verfasst von Pengling Wang, Yutao Ye und Nils Nießen, wurde als bester Artikel der Konferenz ausgezeichnet. Diese herausragende Arbeit hebt die innovativen Ansätze zur Optimierung
von Linienplänen und Tarifstrategien hervor und zeigt die dynamischen Wechselwirkungen zwischen Passagiernachfrage, Reisezeit und Ticketkosten auf.
Zusätzlich erreichte der Beitrag "A queueing-based approach for timetable-independent railway station performance analysis" von Tamme Emunds und Nils Nießen den dritten
Platz im Wettbewerb um die besten Artikel. Dieser Artikel führt einen ganzheitlichen Ansatz für die fahrplanunabhängige Leistungsanalyse von Eisenbahninfrastruktur in
Bahnhöfen ein.
Die zehn besten Artikel der Konferenz wurden zur Veröffentlichung im Special Issue "Best Papers of RailDresden 2025" des Journals "Rail Transport Planning & Management"
eingeladen. Eine vollständige Liste dieser Beiträge ist auf der Website der International
Association of Railway Operations Research zu finden.
Das VIA gratuliert allen Autoren herzlich zu ihrem Erfolg und ihrer wertvollen wissenschaftlichen Arbeit!
Im Rahmen der 11. International Conference on Railway Operations Modelling and Analysis (RailDresden 2025) wurde der Young Railway Operations Research Award
an herausragende Nachwuchswissenschaftler verliehen. Die International Association of Railway Operations Research (IAROR) würdigte dabei drei exzellente und innovative
Forschungsarbeiten der Konferenz aus, die von Forschenden unter 35 Jahren eingereicht wurden.
Unser Kollege Tamme Emunds erreichte mit seinem Paper "A Queueing-Based Approach for Timetable-Independent Railway Station Performance Analysis" einen hervorragenden zweiten
Platz - wir gratulieren herzlich zu dieser großartigen Auszeichnung!
Der erste Platz ging an Florian Fuchs von der ETH Zürich für sein Paper "Optimizing Periodic Stability in Railway Timetables: A Microscopic Model for Networks with
Macroscopic Comparison". Den dritten Platz belegte Ranfei Zheng mit seiner Arbeit zum Thema "Resource-Based Integrated Train Rescheduling and Rolling Stock Circulation Replanning
under Different Rolling Stock Usage Rules".
Das VIA gratuliert allen drei Preisträgern herzlich zu ihren herausragenden Leistungen!
Vom 1. bis 4. April fand in Dresden die 11. International Conference on Railway Operations Modelling and Analysis (RailDresden 2025) statt. Mit 135
Vorträgen und 97 Poster-Präsentationen bot die Konferenz ein vielfältiges Programm rund um aktuelle Themen der Bahnforschung.
Auch das Verkehrswissenschaftliche Institut (VIA) war mit mehreren Beiträgen vertreten und konnte aktuelle Forschungsergebnisse einem internationalen Fachpublikum präsentieren.
So stellte Alexandra Benz mit ihrem Paper "A Uniform Assessment Standard for Evaluating the Operational Quality of Railway Lines" einen Ansatz vor, der es ermöglicht, die
Betriebsqualität von Eisenbahnstrecken mithilfe analytischer und simulativer Verfahren vergleichbar zu bewerten. Tamme Emunds präsentierte gleich zwei Beiträge:
In "A Queueing-Based Approach for Timetable-Independent Railway Station Performance Analysis" entwickelte er ein Modell zur fahrplanunabhängigen Leistungsanalyse von
Eisenbahninfrastruktur in Bahnhöfen. Gemeinsam mit Pengling Wang stellte er zudem das Paper "Modelling Traffic-Distribution based Capacity in the Line Planning Problem for a
Railway Junction" vor. Einen weiteren spannenden Beitrag lieferten Maren Maus und Marielle Gaßner mit ihrem Poster zum Thema "Consideration of network effects in the
determination of capacities in railway networks".
Neben den Fachvorträgen bot die Konferenz auch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, darunter das Konferenzdinner und interessante Exkursionen, wie etwa zum Test-Terminal von
CargoBeamer in Leipzig.
Ein herzliches Dankeschön an alle Organisator*innen, Helfer*innen, Vortragenden und Teilnehmenden, die diese Konferenz zu einer bereichernden Erfahrung gemacht haben!
Im Sommersemester 2025 wird Dr. Andreas Kaldenbach erneut die Veranstaltung "Ausgewählte Aspekte des Schienenbahnwesens" halten. In diesem Jahr wird es um die Gestaltung des Trassenmanagements in Deutschland gehen. Weitere Informationen finden Sie in dem verlinkten Dokument.
Das Verkehrswissenschaftliche Institut veranstaltet im März 2025 Weiterbildungskurse zu den Themen "Planung", "Betrieb" und "Eisenbahnsicherungstechnik" für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der CFL.
Vom 17. Februar bis zum 06. März 2025 besuchte Herr Kensuke Nagai aus dem Forschungsteam von Prof. Koseki an der Tokyo University unser Institut als Gastwissenschaftler. Im Rahmen des Aufenthalts stellte Kensuke uns die Ergebnisse seiner kürzlich absolvierten Masterarbeit mit dem Titel "Onboard sensor fusion for continuous train localization using tachometer generator, IMU, GNSS and 1D LiDAR sensor" vor und bekam einen Einblick in die aktuelle eisenbahnbetriebswissenschaftliche Forschung am VIA. Wir bedanken uns für den freundlichen und regen Austausch und freuen uns auf eine zukünftige Zusammenarbeit mit Kensuke und Prof. Koseki.
Mit großem Bedauern haben wir vom Tod von Beate Freudenberg erfahren. Mit ihrer offenen, hilfsbereiten und liebenswerten Art hat sie das Institut sehr
bereichert. Ihren fröhlichen und herzlichen Umgang werden wir vermissen. In Dankbarkeit blicken wir auf die gemeinsame Zeit zurück und werden sie in guter Erinnerung behalten.
Unsere Gedanken sind bei ihrer Familie.
Melden Sie sich hier für die 5. Fachtagung Eisenbahnrecht und Technik vom 23.06.2025 bis zum 24.06.2025 an der RWTH Universität Aachen an!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
© VIA 2022