Auch in diesem Jahr hieß es wieder
"Oche Alaaf"
Gemeinsam durften wir am Institut eine fantastische Karnevalsfeier bei ausgelassener
Stimmung, einem guten Frühstück und kühlen Getränken genießen. Später sind wir zusammen zur Fettdonnerstags-Party C.A.R.nevaL. gegangen.
Im Straßenbahnverkehr beobachten wir eine sowohl zeitlich als auch räumlich schwankende Nachfrage. Gemeinsam mit dem IFS und ISB analysieren wir,
wie sich das Angebot im Straßenbahnverkehr in den schwach ausgelasteten Zeiträumen und Gebieten besser an die bestehende Nachfrage ausrichten lässt. Ziel ist es, einen
möglichst wirtschaftlichen Betrieb zu ermöglichen, ohne die Attraktivität des ÖPNV zu sehr zu reduzieren.
Wir freuen uns sehr darüber, dieses spannende, durch das DZSF geförderte Projekt in den kommenden zwei Jahren als Research Center Railways der RWTH Aachen bearbeiten zu dürfen.
Am 06.03.2025 findet in Fulda das VDI-Expertenforum "Green Deal für den Schienengüterverkehr - Die Zukunkt der Güterbahn in Europa"
statt. Zu den Themen des Expertenforums zählen u.a. die Rolle des SGV für den Klimaschutz, der Nutzen der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) sowie Planungen und
Fördermöglichkeiten im Bereich der Infrastrukturentwicklung.
Diskutieren Sie mit uns und freuen Sie sich auf einen Tag mit spannenden Vorträgen
Die 5. Fachtagung Eisenbahnrecht und Technik findet am 23. und 24. Juni 2025 an der Universität in Aachen statt. Es werden erneut Themen an der Schnittstelle zwischen Eisenbahnrecht und Technik beleuchtet. Informationen finden Sie hier
Im Sommer startete mit "Bahnsinn Riedbahn: Eine deutsche Baustelle" eine mehrteilige Dokumentationsreihe zur Generalsanierung an der Riedbahn. Sie begleitet die Groß-Baustelle mit tausenden Mitwirkenden, die 150 Ersatzverkehrs-Busse, den Andrang auf den Umleitern, die Anwohnenden und Pendler:innen. In der ersten Folge ist auch unser Institutsleiter Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Nils Nießen mit dabei, um über die Herausferderungen und Chancen der Modernisierung zu sprechen. Das Video finden Sie auf Youtube.
Frau Alexandra Liebhold hat am 11. November 2024 ihre Doktorprüfung bestanden. Der Titel ihrer Dissertation lautet: "Evaluation of Dispatching
Algorithms in a Railway Lab Under Realistic Conditions".
Wir gratulieren hierzu recht herzlich!
Im Rahmen der Vorlesungsreihe "Praxis Verkehrswirtschaft" möchten wir den Studierenden aufbauend auf dem Grundlagenwissen zur Verkehrswirtschaft einen vertieften Einblick in die Praxis geben. Hierzu referieren Vortragende aus den unterschiedlichen Bereichen der Verkehrswirtschaft (Kommunen, Aufgabenträger, Verkehrsverbünde, Bundesbehörden, Infrastrukturbetreiber, Verkehrsunternehmen und Ingenieurbüros). Weitere Informationen finden Sie hier.
Am Freitag, den 08. November 2024, findet die RWTH-Wissenschaftsnacht "5 vor 12" statt, an der das VIA wieder teilnimmt. Dabei wird zwischen 19 und 23 Uhr die Eisenbahntechnische Lehr- und Versuchsanlage (ELVA) geöffnet sein. Zusätzlich werden Führungen angeboten. Weitere Informationen befinden sich hier.
Vom 24. bis zum 27. September war das VIA auf dem Stand des Research Center Railways (RCR) der RWTH Aachen auf der diesjährigen InnoTrans in Berlin vertreten. Das VIA sowie die beteiligten Institute informierten über aktuelle Forschungsvorhaben und Kooperationen. Wir bedanken uns bei allen Besucherinnen und Besuchern für die interessanten Gespräche und Anregungen.
Das VIA lädt euch herzlich zur Pfingstexkursion 2025 nach Tokio ein! Vom 7. bis 15. Juni 2025 habt ihr die einzigartige Gelegenheit, mit 14 weiteren
Studierenden der Fakultät 3 in die Metropole Japans zu reisen und die faszinierende Kultur und Technik eines der innovativsten Länder der Welt zu erkunden!
Die Bewerbung für die Exkursion ist bis zum 20. Oktober 2024 per E-Mail an exkursion@via.rwth-aachen.de zu senden. Die einzureichenden Unterlagen umfassen ein Motivationsschreiben
(max. 1 Seite) sowie eine aktuelle Notenübersicht für den Bachelor und ggf. den Master. Für die Teilnahme an der Exkursion und das Verfassen einer Hausarbeit werden 3 CP
vergeben. Der Kostenbeitrag beträgt etwa 1.500€ pro Person.
Weitere Informationen gibt es bei unserer Infoveranstaltung am 16.10.24 um 15 Uhr in Raum 105.2 des Bau-Gebäudes.
Dominik Nikolayzik, Maren Maus und Nils Nießen haben den peer-reviewed Artikel "Investigation of Railway Network Capacity by Means of Dynamic Flows" in der Special Issue Application of Intelligent Transportation Systems in Railway: 2nd Edition von Applied Sciences von MDPI veröffentlicht. Der Artikel kann als Open Access im Volltext hier eingesehen und heruntergeladen werden.
Christopher Wink und Nils Nießen haben den peer-reviewed Artikel "etermining the Optimal Positions of Infill Balise Groups for ERTMS/ETCS Level 1 Applications"in der Special Issue Application of Intelligent Transportation Systems in Railway: 2nd Edition von Applied Sciences von MDPI veröffentlicht. Der Artikel kann als Open Access im Volltext hier eingesehen und heruntergeladen werden.
Das VIA entwickelt gemeinsam mit dem Geodätischen Institut und dem Lehrstuhl für Baustatik und Baudynamik ein Konzept für einen internationalen Masterstudiengang, der auf die Themenbereiche "Digitalisierung" und "Verkehrsinfrastruktur" ausgerichtet ist. Ziel ist es, internationale Studierende gezielt für die genannten Schwerpunkte auszubilden und damit einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigen Fachkräftequalifizierung und -sicherung für den deutschen Arbeitsmarkt zu leisten. Das Forschungsvorhaben F1100.8388000/AFP/2024/AC wird gefördert durch die Bundesanstalt für Straßenwesen im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr. Die Verantwortung für den Inhalt liegt allein beim Autor.
Am 01.08.24 besuchte Herr Dr. Philipp Nagl, Vorstandsvorsitzender der DB InfraGo AG, das Verkehrswissenschaftliche Institut und besichtigte
die Eisenbahntechnische Lehr- und Versuchsanlage (ELVA).
Im Rahmen von Dreharbeiten für eine Dokumentationsreihe über die Generalsanierung der Riedbahn wurden bei uns im Hörsaal und in der ELVA einige Szenen mit
Herrn Dr. Nagl und Prof. Nießen gedreht, um ein besseres Verständnis für die Auswirkungen der aktuellen Sperrung der Riedbahn zu schaffen.
Am 22. Juli fand bei bestem Wetter der jährliche Betriebsausflug des VIA statt. Der Tag begann für einige schon sportlich in Aachen mit einer Radtour zum Startpunkt unserer Wanderroute in den Niederlanden. Über Stock und Stein wanderten wir insgesamt 11 Kilometer durch die Natur von Mechelen und Epen. Zur Stärkung legten wir einen Halt im Restaurant Gerardushoeve ein, wo wir gemeinsam ein leckeres Mittagessen genossen haben. Auch ein Besuch der Eisdiele durfte bei den sommerlichen Temperaturen nicht fehlen.
Vom 24. bis zum 27. September findet die Internationale Fachmesse für Verkehrstechnik - InnoTrans in Berlin statt. Das VIA wird auf dem Gemeinschaftsstand des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) im Rahmen des Research Center Railways (RCR) vertreten sein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Halle 2.2, Stand 410.
Am 18.06.2024 haben wir den Flughafen Frankfurt mit zahlreichen Studierenden besucht. Zunächst gab es in einem Fachvortrag zum Thema Kapazitätsmanagement Einblicke in den Arbeitsalltag von Verkehrsingenieuren der Fraport AG. Anschließend wurden die Rollbahnen, das Vorfeld sowie der tägliche operative Betrieb am Flughafen bei einer Flughafenrundfahrt besichtigt. Danach konnten die MitarbeiterInnen der Vorfeldkontrolle bei ihrer Arbeit beobachtet und viele Fragen zur Positionierung der Flugzeuge sowie dem Betriebsablauf gestellt werden. Der Exkursionstag endete mit einem gemeinsamen Mittagessen in der Betriebskantine. Vielen Dank für die Einblicke an Fraport!
Auch die diesjährige Fußball Bau-WM war ein voller Erfolg! Bei hochsommerlichen Temperaturen kämpften 14 Institute der Fakultät für Bauingenieurwesen in den Soccer-Boxen um den Sieg. Nach vielen spannenden Spielen hat es unser Team Lokomotive VIA bis ins Halbfinale geschafft - wir gratulieren zu einem großartigen vierten Platz und freuen uns schon auf das nächste Jahr!
Tamme Emunds und Nils Nießen haben den peer-reviewed Artikel "Evaluating railway junction infrastructure: A queueing-based, timetable-independent analysis" in Transportation Research Part C: Emerging Technologies von Elsevier veröffentlicht. Der Artikel kann hier heruntergeladen werden.
Auf dem BMBF-Innovationsforum "Zivile Sicherheit" in Berlin konnte das Verkehrswissenschaftliche Institut mit den weiteren Projektbeteiligten DB InfraGO AG, Frankfurt University of Applied Sciences sowie der Bundespolizei das gemeinsame Forschungsprojekt zum Thema Sicherheit an Bahnhöfen (SicaB) der Fachöffentlichkeit vorstellen. Mit dem Leitmotiv "Gemeinsam für ein sicheres Leben in einer resilienten Gesellschaft" ergaben sich in der Projektausstellung ein spannender Austausch und vielfältige Diskussionsmöglichkeiten. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert (Förderlinie "Anwender - Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit II").Weitere Infos: www.sifo.de.
Fabian Stoll, Nils Nießen und Bastian Kogel haben den peer-reviewed Artikel "Radical timetable innovations in long-distance railway passenger transport: How might these affect railway passenger demand?" im Journal of Public Transportation von Elsevier veröffentlicht. Der Artikel kann hier heruntergeladen werden.
Am 14.05. findet in der Aula im Hauptgebäude der bonding InstitutsMarkt 2024 statt. Auch wir sind dabei und freuen uns viele interessante Gespräche mit Studierenden und Interessierten
Zielsetzung des bis 2026 laufenden Verbundprojekts sind Lösungen, um die Gefahr von Unfälen am Gleis zu reduzieren und das Sicherheitsempfinden der Reisenden wesentlich zu verbessern. Hierzu werden unterschiedliche Ansätze wie Bahnsteigbarrieren oder Zugangskontrollen untersucht und Handlungsempfehlungen entwickelt. Weitere Projektbeteiligte sind die DB InfraGO AG, die Frankfurt University of Applied Sciences, die Bundespolizei und das Airport Research Center. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert (Förderlinie "Anwender - Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit II"). Weitere Infos zum Sicherheitsforschungsprogramm des BMBF finden Sie hier.
Letzte Woche nahmen Farina Biemann und Eva Feldhoff an der 14. ASPAG-Tagung zum Thema Airside Simulation and Performance Assessment teil. Farina stellte den
aktuellen Stand ihrer Masterarbeit zum Thema "Simulationsbasierte Untersuchung des Flugbetriebs an Vertiports" vor. Die Masterarbeit ist ein Kooperationsprojekt mit der Airport
Research Center GmbH, die ihre Softwarelösung CAST Aircraft für die Simulation von luftseitigen und luftraumbezogenen Prozessen an Vertiports zur Verfüung stellt.
Vielen Dank an das ASPAG-Komitee Steffen Wendeberg, Christoph Schneider und Karl-Heinz Keller sowie an die ENAC - Ecole Nationale de l'Aviation Civile für die Organisation und
Durchführung dieser gelungenen Veranstaltung voller offener Gespräche und interessanter Diskussionen!
Das Verkehrswissenschaftliche Institut konnte die durch die DB InfraGO AG Geschäftsbereich Personenbahnhöfe beauftragte Ausweitung der bestehenden Ansätze des Ursache-Wirkung-Zusammenhangs (UWZ) auf weitere Anlagenklassen erfolgreich abschließen. Dabei wurden für weitere Bahnhofsinfrastrukturanlagen Modelle zur Zustandsprognose in Abhängigkeit des verfügbaren Budgets für Instandhaltung und Erneuerung entwickelt.
Am 04. und 05.04. fand die diesjährige Transportation Research Forum (TRF) Konferenz in Washington D.C. statt. Auf der Konferenz werden
verschiedenste Themen rund um das Transportwesen vorgestellt und diskutiert.
Im Rahmen der RWTH Speed Funds Förderung erhielt unsere Masterandin Inga von Scheliha die Möglichkeit, dort die Ergebnisse ihrer Masterarbeit zu dem Thema
"Modellierung der klimarelevanten Umweltwirkungen von Infrastrukturelementen der Verkehrsträger Schiene, Straße und Luft" zu präsentieren. In der
Arbeit wurde ein systemdynamisches Modell entwickelt, mit dem der Vergleich der infrastrukturbedingten Emissionen, die auf den Bau und Betrieb der Infrastruktur
zurückzuführen sind, möglich ist. Das Modell wurde anschließend auf verschiedene Streckenvarianten und Szenarien angewendet.
Wir bedanken uns für die "Speed Funds" Förderung von der RWTH und der Hans Herrmann Voss-Stiftung, welche diese Konferenzteilnahme und damit den
aktiven Austausch zu den facettenreichen Themen rund um das Verkehrswesen ermöglichte.
Pengling Wang, Xiaofang Xiao und Nils Nießen haben den peer-reviewed Artikel "Flexible rolling stock composition strategy in urban rail transit lines: The influences of various train units and station capacities" in Transport Research Part C: Emerging Technologies (Volume 162) von Elsevier veröffentlicht. Der Artikel kann bis zum 29. Mai 2024 im Volltext eingesehen und hier heruntergeladen werden.
Das Verkehrswissenschaftliche Institut veranstaltet im Februar und März 2024 Weiterbildungskurse zu den Themen "Planung", "Betrieb" und "Eisenbahnsicherungstechnik" für Mitarbeiter der CFL.
Für die diesjährige Pfingstexkursion
(21.05. - 24.05.2024) der RWTH-Verkehrslehrstühle ist eine Reise nach Berlin geplant.
Programmpunkte werden u. a. die BVG und die Autobahn GmbH sowie Besichtigungen des ICE-Werks Rummelsburg und des Flughafens Berlin-Brandenburg sein
Die Bundesnetzagentur veranstalte am 14. März den Marktdialog 2024 im Kunstmuseum in Bonn Unter dem Motto "Die Weichen gestellt auf Digitalisierung des Eisenbahnsektors?" diskutierten Expertinnen und Experten aus Praxis und Wissenschaft über die Einflüsse und Potenziale der Digitalisierung auf das Kapazitätsmanagement sowie den Betrieb und die Disposition. Prof. Nils Nießen hat einen Vortrag zum Thema "Chancen bei der Digitalisierung des Bahnbetriebs" gehalten.
Im Sommersemester 2024 wird Dr. Andreas Kaldenbach erneut die Veranstaltung "Ausgewählte Aspekte des
Schienenbahnwesens" halten. In der deutschsprachigen Veranstaltung wird es um die Gestaltung des Trassenmanagements in Deutschland gehen.
Außerdem wird es in diesem Jahr zum ersten Mal eine englischsprachige Veranstaltung "Selected Aspects of Railways" geben. Diese wird
von Dr. Pengling Wang gehalten und beschäftigt sich mit der Thematik rund um energie-effizientes Fahren.
Weitere Informationen finden Sie in den verlinkten Dokumenten zur deutschsprachigen und
englischsprachigen Veranstaltung.
Am 06.02.2024 fand im Rahmen des DZSF-Projektes "Digitalisierung im Kapazitätsmanagement des Gesamtsystems Schiene" die erste Sitzung des forschungsbegleitenden Arbeitskreises in den Räumlichkeiten des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr statt. Gemeinsam mit den Projektpartnern der quattron management consulting GmbH, dem Institut für Rechtsdidaktik der Universität Passau sowie der neXt Capacity GmbH konnte ein aktueller Bearbeitungsstand der Konzeptentwicklung präsentiert werden. Ein anschließender reger Austausch mit den geladenen Fachvertreterinnen und -vertretern brachte wichtige Impulse für die weitere Projektbearbeitung.
Wir freuen uns Ihnen mitzuteilen, dass der Tagungsband zur IRSA 2023 jetzt online verfügbar ist.
Auch dieses Jahr hat das #VIAteam wieder gemeinsam die fünfte Jahreszeit gefeiert.
Am Montag, den 22.01.2024, fand unsere Lehrstuhl Exkursion zur Veranstaltung "Airport Management I" statt. Wir trafen uns nachmittags am Flughafen Köln/Bonn und fuhren zunächst zum DFS-Kontrollturm. Vor Ort wurden wir herzlich empfangen und erhielten eine Einführung in die Geschichte der DFS am Flughafen, sowie den Besonderheiten der Luftverkehrskontrolle am Platz mit drei Start- und Landebahnen. Anschließend setzten wir unsere Exkursion mit einer Vorfeldrundfahrt fort. Wir konnten Fracht- und Passagierabfertigungen aus der Nähe beobachten. Ein besonderes Highlight war der Abschluss mit der Besichtigung des ehemaligen A300 Zero-G Fliegers, welcher für Parabelflüge genutzt wurde.
Nach erfolgreichem Abschluss der Entwicklung des Ursache-Wirkung-Zusammenhangs (UWZ) zwischen Mitteleinsatz und Qualität für die Bahnhofsinfrastruktur beauftragte die DB InfraGO AG Geschäftsbereich Personenbahnhöfe das Verkehrswissenschaftliche Institut mit der Ausweitung der UWZ-Ansätze auf weitere Anlagenklassen. Ziel ist es, die Zustände der weiteren Anlagenklassen in Abhängigkeit des verfügbaren Budgets für Instandhaltung und Erneuerung zu prognostizieren.
Im Auftrag des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung (DZSF) wird das VIA in Zusammenarbeit mit der quattron management consulting GmbH, dem Institut für Baumanagement, Digitales Bauen und Robotik im Bauwesen der RWTH Aachen University, der Universität Passau mit der Lehrprofessur für Öffentliches Recht sowie der albert.ing GmbH Prozesse und Strategien für eine effektive Planung und Durchführung von Baumaßnahmen bei minimaler Einschränkung der Netzkapazität untersuchen. Der Projektauftakt ist im Januar 2024 geplant. Weitere Informationen finden Sie hier
Tamme Emunds, Christopher Wink, Martin Lempp, Karim Monem, Björn Dickenbrok und Nils Nießen Verkehrswissenschaftlichen Institut (VIA) und der DB Netz AG haben den peer-reviewed Artikel "Predicting interlocking malfunctions for the railway network in Germany" in Transport Research Procedia (Volume 72) von Elsevier veröffentlicht. Der Artikel kann als Open Access im Volltext hier eingesehen und heruntergeladen werden.
Am Montag, den 20.11., fand das Kick-Off-Meeting des Speed Funds an der RWTH Aachen statt. Jährlich werden Mittel von der Hans Herrmann
Voss-Stiftung und der RWTH für das Förderformat "Speed Funds" zur Verfügung gestellt und damit Masterarbeiten talentierter Studierender
unterstützt.
Unsere Masterarbeiterin Inga von Scheliha erhält im Rahmen des Programms die Förderung für ihre Abschlussarbeit zum Thema "Modellierung der
klimarelevanten Umweltwirkungen von Infrastrukturelementen der Verkehrsträger Schiene, Straße und Luft" am Lehrstuhl für Flughafenwesen und
Luftverkehr. Am 20.11. hat sie an der Vorstellung der geförderten Masterarbeitsthemen teilgenommen und ihr Thema Vertretern der Stiftung, Studierenden und Schülern
kurz erläutert. Wir wünschen weiterhin viel Erfolg bei der Bearbeitung!
Felix Lampe, Maren Maus, Lea Elfert und Nils Nießen vom Verkehrswissenschaftlichen Institut (VIA) und dem Institut für Technologie und Management im Baubetrieb des KIT haben den peer-reviewed Artikel "Influence of Different Prioritization Approaches of Maintenance and Replacement Measures on Station Infrastructure Quality" im Special Issue "Advances in Railway Infrastructure Engineering" des Journals Applied Science (Volume 13, Issue 23) vom MDPI veröffentlicht. Der Artikel kann im Volltext hier eingesehen und heruntergeladen werden.
Das 4. International Railway Symposium Aachen (IRSA23) fand am 22.-23. November 2023 im Eurogress in Aachen mit über 250 internationalen Teilnehmern statt. Die Veranstaltung wurde erstmalig von der DVV Media Group / Eurailpress organisiert. Das Research Center Railways der RWTH Aachen war inhaltlicher Partner. Das VIA war mit vier Vorträgen auf dem IRSA vertreten. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und Sponsoren und freuen uns auf ein Wiedersehen in 2025.
Das DB Fachbuch "Planungs- und Betriebsmanagement für das System Bahn" ist im Bahn Fachverlag erschienen. Prof. Nießen und Prof Oetting (TU Darmstadt) sind die Herausgeber des Werks. Das Autorenteam wird um Fachexperten der Deutschen Bahn und der DB Netz AG ergänzt. Die Themen des Fachbuchs reichen von der Angebotsplanung und der Fahrplanerstellung über die Betriebsverfahren und das Betriebsmanagement bis hin zur Planung und Durchführung von Bauarbeiten auf der Strecke sowie den Kapazitätsberechnungen.
Letzte Woche begrüßte Athanasios Titonis, CEO des Mactan-Cebu International Airport, unsere Studenten in Aachen zur Vorlesung Airport Management I. Die Vorlesung umfasste Aspekte der Flughafenorganisation, der Akquisition neuer Fluggesellschaften und des Luftfahrtmarktes. Mit seiner langjährigen internationalen Erfahrung in der Luftfahrtindustrie brachte Herr Titonis wertvolle Einblicke in die Vorlesung ein. Wir freuen uns darauf, den Studenten und Herrn Titonis im Sommersemester in der Vorlesung Airport Management 2 wieder begrüßen zu dürfen.
Das Verkehrswissenschaftliche Institut führte im November 2023 einen eintägigen Weiterbildungskurs "Grundlagen der Eisenbahnsicherungstechnik" an der Eisenbahntechnischen Lehr- und Versuchsanlage für Mitarbeiter der IVU Traffic Technologies AG durch.
Am Freitag, den 10. November 2023, findet die RWTH-Wissenschaftsnacht "5 vor 12" statt, an der das VIA wieder teilnimmt. Dabei wird zwischen 19 und 23 Uhr die Eisenbahntechnische Lehr- und Versuchsanlage (ELVA) geöffnet sein. Zusätzlich werden Führungen angeboten. Weitere Informationen befinden sich hier.
Das Verkehrswissenschaftliche Institut veranstaltete im September 2023 Weiterbildungskurse zu den Themen "Planung", "Betrieb" und "Eisenbahnsicherungstechnik" für Mitarbeiter der CFL.
Wir blicken gerne auf einen sehr erfolgreichen DLRK 2023 im September zurück. In Stuttgart war der Lehrstuhl für Flughafenwesen
und Luftverkehr mit zwei Mitarbeitern vertreten. Am ersten Kongresstag wurden folgende zwei wissenschaftlichen Vorträge im Themenfeld Urban and Regional Air Mobility
gehalten: "Datengestützte Nachfrageanalyse für Luftverkehrsdienste zur Personenbeföderung in Nordrhein-Westfalen" (J. Rösing)
"Simulative Ermittlung der betrieblichen Kapazität eines generischen Passagierabfertigungssystems für On-Demand-Lufttaxidienste" (M. Cakir)
Des Weiteren wurde die zweite Session "Urban and Regional Air Mobility" von Juliane Rösing geleitet. Weitere Informationen zum Kongress unter folgendem
Link erhältlich. Die Publikationen werden ebenfalls in den kommenden Wochen auf der Website verfügbar
sein.
Vom 18. bis 20 Oktober fand die 20. Auflage des SITRAER Air Transportation Symposium in Joinville, Brasilien statt. Idoaldo Lima und Eva Feldhoff nahmen von Seiten des Verkehrswissenschaftlichen Instituts an der Veranstaltung teil und präsentierten ihre aktuelle Forschung zu Resilienz von Passagierabfertigungssystemen und der Simulation von Vertiports. Wir freuen uns sehr, Teil der Veranstaltung gewesen zu sein und so erneut den Austausch mit der Partneruniversität Instituto Tecnológico de Aeronáutica (ITA) und der brasilianischen Forschungslandschaft pflegen zu können. Herzlichen Glückwunsch an die brasilianische Gesellschaft für Luftfahrtforschungs (SBTA) und die UFSC Universität für die Organisation des Sympsiums!
Am 18. und 19. September fand in Passau die 4. Fachtagung Eisenbahnrecht und Technik (FET) statt. Über 100 Experten tauschten sich über aktuelle
Entwicklungen in den beiden Themenfelder aus.
Auch wir waren mit einem kleinen Team dabei und bedanken uns für viele anregende Gespräche sowie interessante Austausche. Inhaltlich wurde die Veranstaltung durch das
Eisenbahn-Bundesamt, die Lehrprofessur für Öffentliches Recht an der Universität Passau, die Professur für öffentliches Recht der Goethe-Universität Frankfurt
und das Verkehrswissenschaftliche Institut der RWTH Aachen University gestaltet. Die Organisation wurde von der DVV Media Group GmbH / Eurailpress übernommen.
(Bildquelle: Dennis Dukart)
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Ausgewählte Aspekte des Schienenbahnwesens fand am 13. September eine Exkursion in die Betriebszentrale Duisburg der DB
Netz AG statt. In einer spannenden Führung wurde den Studierenden zunächst eine Einführung in die Aufgaben einer Betriebszentrale gegeben. Danach konnten im Lagezentrum
anhand von aktuellen Beispielen die Konfliktlösung durch Disponenten besprochen und ihre zur Verfügung stehenden Tools vorgestellt werden.
Herzlichen Dank an die Mitarbeiter der Betriebszentrale Duisburg für die interessanten Einblicke und an Herrn Dr. Andreas Kaldenbach für die Organisation der Exkursion.
Im Rahmen des Projektes wurden im Auftrag der DB Netz AG für eine Aktualisierung der Streckenstandards in der Richtlinienfamilie 413 "Infrastruktur gestalten" grundlegende wissenschaftliche Vorarbeiten geleistet und eine Empfehlung für die Ausgestaltung von Mindestelementen der betrieblichen Infrastruktur erarbeitet. Des Weiteren wurden Standardelemente der Knotengestaltung untersucht und hierfür Planungsempfehlungen abgeleitet.
Herr Albrecht Morast hat am 24. August 2023 seine Doktorprüfung bestanden. Der Titel seiner Dissertation lautet: "Fahrerloser Eisenbahnverkehr auf
Regionalstrecken - Potenziale unterschiedlicher Betriebsverfahren".
Wir gratulieren hierzu recht herzlich!
Das VIA konnte in diesem Jahr erstmals das traditionelle Fußballturnier der Fakultät für Bauingenieurwesen für sich entscheiden und die Schale ans Institut holen. Unser Team "Lokomotive VIA" zeigte dabei eine tolle Leistung und wurde von Kolleginnen und Kollegen bestens unterstützt.
Zum Abschluss der Veranstaltung "Betrieb und Management von Schienengüterverkehrssystemen" haben wir letzte Woche zusammen mit den Studierenden das KV-Terminal Köln-Eifeltor besucht. Während einer spannenden Führung über das Gelände konnten wir die Abläufe vor Ort live erleben und die Verladevorgänge aus nächster Nähe beobachten. Vielen Dank an die Mitarbeitenden der Deutsche Umschlaggesellschaft Schiene-Straße (DUSS) mbH für die faszinierenden Einblicke hinter die Kulissen des KV-Terminals!
Im Auftrag des Kompetenzzentrums für Klima- und Lärmschutz im Luftverkehr (CENA) des Landes Hessen hat das VIA alternative Abflugprofile zu den in der Berechnungsmethode für den Umgebungslärm von Flugplätzen (BUF)-Datensatz vorgegebenen Profilen entwickelt. Untersucht wurden ein Noise Abatement Departure Procedure (NADP) 2 und ein NADP 1 Verfahren mit Schubreduzierung und Beschleunigungshöhe auf 1500ft, sowie der Einfluss von Geschwindigkeitsbeschränkungen entlang der Flugroute auf die Abflugprofile. Die erstellten Profile werden für die Analyse ihrer Auswirkungen auf die Lärmkonturen am Frankfurter Flughafen verwendet.
Herr Peter Laumen hat am 30. Juni 2023 seine Doktorprüfung bestanden. Der Titel seiner Dissertation lautet: "ETCS Level 1 in the Context of Digital Interlocking Technology". Das Verkehrswissenschaftliche Institut gratuliert recht herzlich!
Dieses Jahr konnten wir erneut mit den Studierenden des Eisenbahnsicherungstechnischen Praktikums die
Rurtalbahn besuchen. Nach kurzen Vorträgen in Düren besichtigten wir die neue Technik des ertüchtigten und
modernisierten Bahnhof Zülpich an der Bördebahn.
Vielen Dank an die Rurtalbahn für diese einzigartigen Einblicke!
Im Auftrag des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung (DZSF) wird das VIA in Zusammenarbeit mit der quattron management consulting GmbH, dem Institut für Rechtsdidaktik der Universität Passau sowie der neXt Capacity GmbH an einer Konzeptentwicklung des Digitalen Kapazitätsmanagements (DCM) für das Gesamtsystem Schiene forschen. Der Projektauftakt ist im Juli geplant. Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Verkehrswissenschaftliche Institut unterstützte erneut Scheidt & Bachmann bei der Projektierung des digitalen ETCS Level 1 Full Supervision plus für Luxemburg. Für den nächsten Ausbauschritt des Knoten Ettelbrück sowie die Ausrüstung des Bahnhofs Colmar-Usines mit integriertem ETCS-Stellwerk und vereinfachter Außensignalisierung waren die technischen und betrieblichen Anforderungen in die Umsetzung in ETCS zu überführen.
Das Verkehrswissenschaftliche Institut führte im Mai 2023 einen eintägigen Weiterbildungskurs "Grundlagen der Eisenbahnsicherungstechnik" an der Eisenbahntechnischen Lehr- und Versuchsanlage für Mitarbeiter der IVU Traffic Technologies AG durch.
Das Research Center Railways der RWTH Aachen hat im Juni 2023 eine Kooperation mit der Southwest Jiaotong University im Bereich des Schienenbahnwesens vereinbart. Die Southwest Jiaotong University ist eine der führenden Universitäten im Bereich des Transportwesens in China. Die Kooperation deckt sowohl die Bereiche der Lehre als auch die Forschung ab. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und den Austausch.
Am 06.06. findet in der Aula im Hauptgebäude der bonding InstitutsMarkt 2023 statt. Auch wir sind dabei und freuen uns auf viele interessante Gespräche mit Studierenden und Interessierten.
Im letzten Monat konnte das Forschungsprojekt LNAS@CGN erfolgreich abgeschlossen werden. Zusammen mit den Partnern DLR, Eurowings und Flughafen Köln/Bonn wurden im Rahmen des in der Entwicklung stehenden Pilotenassistenzsystems LNAS (Low Noise Augmentation System) die Auswirkungen des neuen Systems auf konventionelle und alternative, steile Anflugverfahren untersucht. Dabei konnten signifikante Potentiale zur Lärm- und Schadstoffreduzierungen im Landebetrieb nachgewiesen werden. Langfristiges Ziel ist die Einführung von LNAS in den kommerziellen Flugbetrieb. Das Projekt wurde gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.
Am 11.05. fand das 15. Wissenschaftsforum Mobilität der Universität Duisburg-Essen in Duisburg statt. Es wurden viele interessante Vorträge und Diskussionen zum Thema "Next Chapter in Mobility" gehalten. Das VIA wurde durch Nadine Friesen mit einem Vortrag zu "Externen Kosten im Verkehrssektor" sowie durch Juliane Rösing und Sebastian Harm mit einem Plakatbeitrag zum Thema "Bedarfsanalyse für Flugtaxidienste in Nordrhein-Westfalen" vertreten. Wir bedanken uns für das große Interesse an unseren Beiträgen und freuen uns auf die nächste Veranstaltung.
Vom 27. bis 28. April fand in Barcelona das 12. Meeting der "Airside Simulation and Performance Assessment Group" (ASPAG) statt. Im Mittelpunkt stand der Austausch zu den aktuellen Entwicklungen in den Themenfeldern Kapazität & Effizienz im Flugbetrieb mit Luftfahrtkollegen aus aller Welt. Neu für dieses Meeting war eine Workshop Session zum UAV-Betrieb. Hierzu steuerte das VIA Beiträge zu den Themen "Vertiport Betrieb und Kapazitätsanalyse mit ereignisorientierter Simulation" und "Flugplatzkapazitäten bei STOL-Flugtaxibetrieb" bei. Für die tolle Organisation möchten wir uns beim ASPAG-Team bedanken und freuen uns auf die nächste Veranstaltung im Herbst.
Zum vierten Mal findet die FET am 18. und 19. September 2023 in Passau statt. Die Veranstaltung beleuchtet erneut Themen an der Schnittstelle zwischen Eisenbahnrecht und Technik und ist an Juristinnen und Juristen sowie Praktikerinnen und Praktiker gerichtet. Die inhaltliche Gestaltung erfolgt wie gewohnt durch das Eisenbahn-Bundesamt sowie die Lehrstühle bzw. Professuren für Öffentliches Recht der Universitäten Passau und Frankfurt und den Lehrstuhl für Schienenbahnwesen und Verkehrswirtschaft der RWTH Aachen. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es hier.
Vom 25. Bis 28. April fand die 10 Konferenz on Railway Operations Modelling and Analysis (ICROMA) in Belgrad statt. Das VIA war zahlreich auf der Rail Belgrade 2023 vertreten und hat auf der Fachkonferenz mehrere aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert.
Der Konferenzbeitrag "Modelling Time in the Timetable-Based Railway Network Design Problem" von Nadine Friesen wurde auf der RailBelgrade 2023 ausgezeichnet und zu den 10 besten Beiträgen ausgewählt. Der Beitrag wurde gemeinsam mit Tim Sander von der TU Dresden verfasst und im Rahmen eines DFG Projekts erstellt.
Alexandra Liebhold, Shota Miyoshi, Nils Nießen und Takafumi Koseki vom Verkehrswissenschaftlichen Institut (VIA) und dem Fachbereich Elektrotechnik und Informationssysteme an der Universität Tokio haben den peer-reviewed Artikel "Onboard train speed optimization for energy saving using the prediction of block clearing times under real-time rescheduling" im Journal of Rail Transport Planning & Management (JRTPM, Volume 26) von Elsevier veröffentlicht. Der Artikel kann bis zum 15. Juni 2023 im Volltext hier eingesehen und heruntergeladen werden.
Im Sommersemester 2023 wird erstmals die englischsprachige Veranstaltung "Automated Urban Transportation Systems" angeboten. PD Dr.-Ing. habil.
Lars Schnieder wird über Grundlagen des automatisierten Betriebs städtischer Verkehrssysteme und hierzu erforderliche Schutzfunktionen referieren. Unterschiedliche
Automatisierungsgrade (GoA) und deren Anwendungsbereiche stehen u. a. im Fokus. Zudem werden konkrete Fragestellungen für Umrüstungsprojekte auf den automatisierten Betrieb
vorgestellt.
Die Veranstaltungsreihe findet als Blockveranstaltung an folgenden drei Terminen statt:
Im Sommersemester 2023 hält Dr. Andreas Kaldenbach von NEXTRAIL die Veranstaltungsreihe
"Ausgewählte Aspekte des Schienenbahnwesens". Das Thema "Einführung in das Trassenmanagement" wird in fünf Blockveranstaltungen behandelt, die
Einführung beginnt am 09.05.2023 um 12:30 Uhr in Raum BS 312.
Eine Anmeldung über RWTHonline ist erforderlich.
Das Verkehrswissenschaftliche Institut veranstaltet im Februar und März 2023 Weiterbildungskurse zu den Themen "Planung", "Betrieb" und "Eisenbahnsicherungstechnik" für Mitarbeiter der CFL.
Das Verkehrswissenschaftliche Institut führte im Februar 2023 einen Weiterbildungskurs "Eisenbahnbetrieb" für Mitarbeiter des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) durch.
Nach erfolgreichem Abschluss der Entwicklung des Ursache-Wirkung-Zusammenhangs (UWZ) zwischen Mitteleinsatz und Qualität für die Eisenbahninfrastruktur beauftragte die DB Netz AG das Verkehrswissenschaftliche Institut mit der Unterstützung bei der Prognose der Netzzustandsnote (NZN). Mit der NZN wird eine anlagenklassenübergreifende Bewertung der Infrastrukturqualität auf Basis einer Notenlogik ermöglicht. Um die Prognosefähigkeit der NZN zu erreichen, sollen die UWZ-Modelle in die NZN-Logik integriert werden.
Mit dem neuen Jahr startet am VIA das durch mFund geförderte Forschungsprojekt VertiNet. Dabei wird ein bedarfsgerechnetes Vertiportnetzwerk am Beispiel des Untersuchungsraums
Nordrhein-Westfalen entwickelt. Vertiports bilden die infrastrukturellen Knotenpunkte für urbane Lufttaxiverkehre. Ihre Standortwahl sowie eine bedarfsgerechte Auslegung sind entscheidend für den strategisch
sinnvollen und nachhaltigen Aufbau dieser neuen Mobilitätsform. Weitere Informationen finden sie hier.
Im Rahmen des Projektstarts findet am 13.02.2023 von 09:30-11:00 Uhr ein öffentliches Kick-Off-Meeting für Interessierte statt. Informationen zum Projektstart und dem Kick-Off-
Meeting finden Sie in der Pressemitteilung.
Am 26.01.2023 fand die Exkursion zur Veranstaltung "Planung und Auslegung von Flughäfen II" statt. Zunächst besuchten die 20 Studierenden das Boeing Digital Solutions Lab in Neu-Isenburg und bekamen spannende Einblicke über die Forschungsaktivitäten von Boeing in Deutschland. Anschließend konnten am Frankfurter Flughafen bei einer Vorfeldrundfahrt praktische Eindrücke über den Flughafenbetrieb gewonnen werden.
Das Verkehrswissenschaftliche Institut führte im Januar 2023 einen zweitägigen Weiterbildungskurs "Eisenbahnbetrieb" für Mitarbeiter der quattron management consulting GmbH durch.
Für die diesjährige Pfingstexkursion (29.05. - 02.06.2023) der RWTH-Verkehrslehrstühle ist eine Reise nach Budapest geplant. Dabei wird die Anreise mit dem Nachtzug über Wien stattfinden. Programmpunkte werden u. a. ein KV-Terminal, das autonome Shuttle in Seestadt (Wien), eine Autobahnmeisterei, sowie der Flughafen Budapest sein.
Studierende können sich ab dem 02.02.2023, 8:30 Uhr, bei Felix Lampe (Raum 103.3) anmelden.
Albrecht Morast, Gudrun Voß, Pia Dautzenberg, Peter Urban und Nils Nießen vom Verkehrswissenschaftlichen Institut (VIA) und dem Institut für Kraftfahrzeugtechnik (ika) haben den peer-reviewed Artikel "A survey on the acceptance of unattended trains" im Journal of Rail Transport Planning & Management (JRTPM, Volume 25) von Elsevier veröffentlicht. Der Artikel kann bis zum 27. Februar 2023 im Volltext hier eingesehen und heruntergeladen werden.
Das Verkehrswissenschaftliche Institut führte im November 2022 einen eintägigen Weiterbildungskurs in Eisenbahnsicherungstechnik an der Eisenbahntechnischen Lehr- und Versuchsanlage für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Israel Railways durch.
Wie steht es um die Zukunft des Schienenverkehrs? Welche Strategien erscheinen erfolgsversprechend? Welche Herausforderungen zeigen sich? Diese Fragen haben Dr.-Ing. Bastian Kogel und Fabian Stoll, M.Sc. am 09.01.2023 im Rahmen des Projektes "Leonardo" der RWTH Aachen im Modul "Mobilitätsperspektiven - Die Zukunft der Personenmobilität" beantwortet. Weitere Informationen finden Sie hier.
Pünktlichere Züge, Taktverdichtungen sowie schnellere Verbindungen sollen den Schienenverkehr attraktiver machen. Aber wie sieht es mit den Kapazitäten aus? Im VDI Podcast Technik aufs Ohr spricht Prof. Nießen über die Mobilitätswende und diskutiert die Frage: Wie bekommen wir mehr Verkehr auf die Schiene? Weitere Infos gibt es hier.
Das Verkehrswissenschaftliche Institut veranstaltet im November 2022 einen Weiterbildungskurs zu den Themen "Gleisbau und Trassierung" und "Eisenbahnsicherungstechnik" für Mitarbeiter der Stadtwerke Bonn.
Das Verkehrswissenschaftliche Institut führte im November 2022 einen eintägigen Weiterbildungskurs "Grundlagen der Eisenbahnsicherungstechnik" an der Eisenbahntechnischen Lehr- und Versuchsanlage für Mitarbeiter der IVU Traffic Technologies AG durch.
Vom 14. bis zum 17. November 2022 fand die neunte Transport Research Arena (TRA) in Lissabon statt. Die TRA ist die größte europäische Forschungs- und Technologiekonferenz zum Thema Verkehr und Mobilität. Mitarbeitende des VIA haben dort insgesamt vier Beiträge veröffentlicht und ihre Forschungsergebnisse vorstellen dürfen.
Am 29.10 hat im OecherLab der "Tag der Drohnen" stattgefunden. Das VIA hat dort mit einem Stand die Konzeptidee vom Forschungsprojekt URAF (Urban and regional Air Freight) vorgestellt. URAF ist ein Verbundprojekt des VIA mit verschiedenen Instituten der RWTH Aachen University, des Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie (IPT) und des Flugplatz Aachen-Merzbrück. Beim "Tag der Drohnen" wurden viele spannende Gespräche mit Interessierten geführt und eine Umfrage zur Akzeptanz von Drohnen durchgeführt. Außerdem wurde das Projekt durch verschiedene Poster, ein Roll-Up und ein kleines Drohnenmodell vorgestellt.
Im Zuge des Meetings der Airside Simulation and Performance Assessment Group (ASPAG) in Triest, Italien, vom 03.-04.11.2022 wurde das VIA durch zwei Mitarbeiter des Lehrstuhls für Flughafenwesen und Luftverkehr vertreten. Mit Teilnehmern aus Europa und weltweit wurden viele verschiedene interessante Diskussionen und Gespräche rund um das Thema luftseitige Simulation geführt. Es wurden Fragestellungen thematisiert, die sich durch die COVID-19 Pandemie ergeben haben und mittels eines Workshops wurden Wahrscheinlichkeitsverteilungen in Simulationen behandelt. Besonders interessant waren Vorträge zum Thema "Luftseitige Simulation von General Aviation Airports", da diese den meisten Bezug zu aktuellen Forschungsprojekten des Lehrstuhls haben.
Vom 03.-04.11.2022 fand am Berliner Flughafen die "CAST User Conference 2022" statt. Das VIA wurde durch einen Mitarbeiter des Lehrstuhls für Flughafenwesen und Luftverkehr vertreten. Im Zuge der Konferenz an der Besucher aus aller Welt teilnahmen, gab es verschiedene Vorträge zur Verwendung der CAST Software in Industrie, Lehre und Beratung. Darüber hinaus ergab sich die Möglichkeit, sich mit Fachpublikum zur eigenen Verwendung von CAST für das Forschungsprojekt VENTUS auszutauschen. Besonderer Abschluss war eine Flughafentour am BER am Freitagabend. Wir bedanken uns bei ARC für die Einladung und freuen uns auf die nächste CAST User Conference im Jahr 2023.
Das 19. SITRAER Air Transportation Symposium fand vom 25. bis 27. Oktober in São José dos Campos in Brasilien statt. Das Verkehrswissenschaftliche Institut war durch zwei wissenschaftliche Mitarbeiter bei der Konferenz vertreten. Neben vielseitigen fachlichen Vorträgen von Wissenschaft, Behörden und Industrie bot die technische Tour am Flughafen São Paulo-Guarulhos einen spannenden Einblick in die brasilianische Luftfahrt.
Nach erfolgreichem Abschluss des Projekts zur Abbildung des Ursache-Wirkung-Zusammenhangs (UWZ) für die Bahnhofsinfrastruktur beauftragte die DB Station&Service AG das Verkehrswissenschaftliche Institut zur wissenschaftlichen Analyse und Bewertung der weiterentwickelten BAQ-Methodik. Die BAQ-Methodik zur Messung der Bahnhofsinfrastrukturqualität ist Teil der Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung (LuFV).
Wie gut ist NRW an den ÖPNV angebunden? Dieser Frage geht der WDR derzeit nach. Dr. Bastian Kogel gibt hierzu eine Einschätzung und erläutert, welche Faktoren entscheidend
sind, um den ÖPNV zukünftig besser aufzustellen.
Weitere Informationen gibt es hier: https://www1.wdr.de/nachrichten/oepnv-nrw-reichweite-verkehr-bus-bahn-100.html.
Auch in diesem Jahr ging es gemeinsam auf Tour - dieses Mal wurde die Region mit dem Rad erkundet. Eine perfekte Gelegenheit für die neuen Kolleginnen und Kollegen, im Team anzukommen.
Wir freuen uns, PD Dr.-Ing. habil. Lars Schnieder als neuen Lehrbeauftragten an unserem Institut begrüßen zu dürfen. In seiner Antrittsvorlesung mit dem Titel "Vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz für Bahnanwendungen" und anschließender Diskussion thematisierte er eines der wichtigsten Themen des Eisenbahnsektors der nächsten Jahre.
Vom 20. bis zum 23. September war das VIA auf dem Stand des Research Center Railways (RCR) der RWTH Aachen auf der diesjährigen InnoTrans in Berlin vertreten. Das VIA sowie die beteiligten Institute informierten über aktuelle Forschungsvorhaben und Kooperationen. Wir bedanken uns bei allen Besucherinnen und Besuchern für die interessanten Gespräche und Anregungen.
Am 08. und 09. September fand das Herbsttreffen der Vereinigung der Universitätsprofessuren des Eisenbahnwesens (VUE) in Braunschweig statt. Die Veranstaltung wurde vom Institut für Verkehrswesen, Eisenbahnbau- und Betrieb (Prof. Siefer) von der TU Braunschweig ausgerichtet. Neben dem fachlichen Austausch rundete ein Begleitprogramm mit Besichtigung der Herzog August Bibliothek die gelungene Veranstaltung ab.
Die seit 2016 bestehende Kooperation zwischen dem Verkehrswissenschaftlichen Institut (VIA) und dem brasilianischen Instituto Tecnológico de Aeronáutica (ITA) kann nach den pandemiebedingten Einschränkungen wieder intensiviert werden. Dazu fand am 16.09.2022 am ITA in São José dos Campos ein gemeinsames Seminar in Präsenz statt, in dem die aktuellen Forschungsarbeiten am VIA und die thematischen Überschneidungen mit dem ITA vorgestellt und diskutiert wurden. Wir bedanken uns für das herzliche Willkommen und den informativen Austausch.
Das Verkehrswissenschaftliche Institut veranstaltet im September 2022 Weiterbildungskurse zu den Themen "Planung", "Betrieb" und "Eisenbahnsicherungstechnik" für Mitarbeiter der CFL.
Vom 20. bis zum 23. September findet die Internationale Fachmesse für Verkehrstechnik - InnoTrans in Berlin statt. Das VIA wird auf dem Gemeinschaftsstand des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) im Rahmen des Research Center Railways (RCR) vertreten sein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Halle 2.2, Stand 410.
Das Verkehrswissenschaftliche Institut lädt gemeinsam mit dem Institut für Schienenfahrzeuge (IFS) und der DB Cargo AG zum "Tag der Schiene 2022" in Aachen ein. Neben einem Besuch der Eisenbahntechnischen Lehr- und Versuchsanlage (ELVA) wird u. a. die Möglichkeit bestehen, die Versuchshallen des IFS sowie Lokomotiven und Führerstände der DB Cargo AG zu besichtigen. Wir heißen Sie am 17.09.2022 von 10:00 bis 16:00 Uhr an unseren Standorten nahe des Aachener Westbahnhofs herzlich willkommen. Weitere Informationen finden Sie hier sowie unter www.tag-der-schiene.de.
Prof. Nießen hat zum 01.07.2022 den Vorsitz der Vereinigung der Universitäsprofessuren des Eisenbahnwesens (VUE e.V.) übernommen. In der VUE organisieren sich etwas 40 aktive und ehemalige deutschsprachige Professoren und Professorinnen aus den Gebieten des Eisenbahnbaus, des Eisenbahnbetriebs, der Leit-, Sicherungs- und Automatisierungstechnik sowie der Schienenfahrzeugtechnik.
Dieses Jahr konnten wir mit den Studierenden des Eisenbahnsicherungstechnischen Praktikums wieder die Rurtalbahn
besuchen. Nach kurzen Vorträgen in Düren besichtigten wir die Baustelle zur Ertüchtigung und Modernisierung des Bahnhofs Zülpich an der Bördebahn.
Vielen Dank an die Rurtalbahn für diese einzigartigen Einblicke!
Nach vier Semestern im Online-Format war Herr Athanasios Titonis, der neue CEO des Flughafens Ra's al-Chaima (VAE), wieder in Aachen zu Gast und hielt die Vorlesung Airport Management II in Präsenz. Der Lehrstuhl für Flughafenwesen und Luftverkehr dankt Herrn Titonis ganz herzlich für sein Engagement und seinen persönlichen Einsatz für die Studierenden.
Am 11.Mai 2022 veranstaltete das VIA eine Exkursion für Studierende der Vorlesung "Planung und Auslegung von Flughäfen I". Dieses Semester war unser Ziel der Frankfurter Flughafen.
Prof. Nils Nießen wurde am 11. Mai 2022 zum neuen Studiendekan der Fakultät für Bauingenieurwesen gewählt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Nach zwei Jahren Coronapause wird es dieses Jahr wieder eine Pfingstexkursion der RWTH-Verkehrslehrstühle geben. Ziel sind dabei interessante Orte direkt vor unserer Haustür in NRW. Programmpunkte werden u.a. die Rheinbrücke in Leverkusen, das ICE-Instandhaltungswerk in Köln-Nippes, das DLR in Köln oder die Kooperative KoMo:Dnext in Düsseldorf sein. Studierende können sich ab dem 20.05.2022, 8 Uhr bei Maximilian Kliem (Raum 124) anmelden.
Das Verkehrswissenschaftliche Institut veranstaltet im März 2022 Weiterbildungskurse zu den Themen "Planung", "Betrieb" und "Eisenbahnsicherungstechnik" für Mitarbeiter der CFL.
Das Verkehrswissenschaftliche Institut führte im Mai 2022 einen eintägigen Weiterbildungskurs "Grundlagen der Eisenbahnsicherungstechnik" an der Eisenbahntechnischen Lehr- und Versuchsanlage für Mitarbeiter der IVU Traffic Technologies AG durch.
Das VIA ist nun auch auf LinkedIn aktiv. Hier informieren wir Sie über aktuelle Projekte, Veröffentlichungen und Events des VIA.
Die 3. Fachtagung Eisenbahnrecht und Technik, veranstaltet vom Eisenbahn-Bundesamt, den Lehrstühlen für Öffentliches Recht der Universitäten Frankfurt und Passau sowie dem Lehrstuhl für Schienenbahnwesen und Verkehrswirtschaft fand Mitte März als zweitägige Onlineveranstaltung mit etwa 250 Teilnehmern statt. Die Vorträge sind hier online verfügbar. Die erfolgreiche Tagung soll im Sommer 2023 in Passau fortgesetzt werden.
Im Sommersemester 2022 findet wieder die Reihe "Ausgewählte Aspekte des Schienenbahnwesens" statt. Es werden aktuelle Verfahren und Softwareanwendungen aus der Eisenbahnbetriebswissenschaft vorgestellt und anschließend praktisch angewendet. Hierzu werden Industriepartner der SBB, von SMA und Partner sowie der VIA Consulting & Development GmbH vortragen.
Im Rahmen dieses Projektes wurde im Auftrag der DB Station&Service AG ein bidirektionaler Zusammenhang zwischen finanziellen Mitteln und der Infrastrukturqualität hergestellt. Die Qualität wird dabei durch die Qualitätskennzahlen "Bewertung Anlagenqualität" (BAQ) und "Funktionalität Bahnsteige und weitreichende Barrierefreiheit" (FB-B) definiert. Für die Entwicklung des Zusammenhangs wurden datenbasierte Degradationsfunktionen erstellt und die Wirkung von Instandhaltungs- und Erneuerungsmaßnahmen auf die beiden Qualitätskennzahlen modelliert. Zur Prognose der Infrastrukturqualität bzw. des benötigten Budgets wurden die erarbeiteten Funktionen und Wirkungen in ein Softwaretool implementiert.
Im Rahmen des Forschungsprojekts "ETCS Planung und Betrieb" im Auftrag der Firma Scheidt & Bachmann werden Planungsregeln und Handlungsempfehlungen zur Einführung und Optimierung von ETCS Level 1 Full Supervision auf Basis digitaler Stellwerkstechnik in Deutschland erarbeitet. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit zur Stärkung des Schienenverkehrs.
Die marktgerechte und resiliente Gestaltung ist ein wesentliches Ziel der Infrastrukturdimensionierung. Um hier über geeignete Standards zu verfügen, wurde das Verkehrswissenschaftliche Institut von der DB Netz AG mit der Weiterentwicklung des Regelwerks zur Gestaltung der betrieblichen Infrastruktur beauftragt. Im Rahmen dieses Projektes werden insbesondere eine Entwicklung angepasster Streckenstandards unterstützt sowie die Weiterentwicklung der Berücksichtigung von Prognosezugzahlen innerhalb der Infrastrukturdimensionierung anhand von Spitzenbelastungen untersucht. Darüber hinaus werden weitergehende Fragestellungen wie beispielsweise der Knotengestaltung behandelt.
Im Rahmen einer Erhebung unter Hochschulprofessuren des Eisenbahnwesens wurde von einem Projektkonsortium um die quattron management consulting GmbH eine Datengrundlage geschaffen, um Defizite und Handlungsbedarfe der aktuellen Hochschulausbildungs- und Forschungslandschaft im deutschen Schienenverkehrssektor zu identifizieren. Die Ergebnisse mündeten in ein Konzept zur Stärkung des Eisenbahnwesens an Universitäten und Fachhochschulen. Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie hier.
Nachdem Ende 2021 der Förderbescheid für die Anschaffung und Umrüstung eines Schienenfahrzeugs für das Projekt BrainTrain JuLiA erteilt wurde, konnte das Fahrzeug der Baureihe 672 bereits angeschafft werden. Mit dem Fahrzeug soll ein fahrerloser Eisenbahnbetrieb zwischen Jülich und Linnich unter realen Bedingungen getestet werden.
Im Rahmen des Projekts PRISMA erneuert die DB Netz AG ihre IT-Systeme. Für das neue Datenhaltungssystem für Dispositionsdaten "LeiDa-D" führt die VIA Consulting & Development GmbH zusammen mit dem VIA entsprechende Mitarbeiterschulungen durch. Mit LeiDa-D wird ein netzweiter, zentraler Datenbestand hergestellt. Perspektivisch soll es die vorgelagerten Altsysteme ablösen.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligte dem VIA Forschungsmittel zum Themenkomplex "Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit netzweiter integral vertakteter Fahrplankonzepte". Nähere Informationen zu dem dreijährigen Forschungsprojekt finden Sie hier.
Der als gemeinnützig eingetragene Förderverein des Eisenbahnwesens an der RWTH Aachen e. V. verfolgt das Ziel, wissenschaftliche Arbeiten und wissenschaftliche Nachwuchskräfte auf dem Gebiet des Eisenbahnwesens zu fördern und den Technologietransfer zwischen Forschung und Industrie zu unterstützen. Der Verein ist dabei eng mit dem Verkehrswissenschaftlichen Institut der RWTH Aachen verbunden. Als Aktivitäten sind u. a. Fachvorträge und Diskussionen zu Erkenntnissen des Bahnbetriebs und der Leit- und Sicherungstechnik vorgesehen. Dabei wird natürlich auch die eisenbahntechnische Lehr- und Versuchsanlage (ELVA) eng mit eingebunden. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Vereins unter http://www.ewac.rwth-aachen.de oder auf dem linkedin-Profil des Vereins.
Am 22.12.2021 überreichte Verkehrsministerin Ina Brandes am Jülicher Bahnhof den Förderbescheid zum Projekt BrainTrain JuLiA. Im Rahmen des Projekts soll auf der Strecke zwischen Jülich und Linnich selbstfahrender Zugverkehr erforscht werden. Mit der Anfangsfinanzierung wird der Rurtalbahn und den Projektpartnern u.a. die Anschaffung und Umrüstung eines Schienenfahrzeugs für den Versuchs- und Testbetrieb ermöglicht. Von Seiten der RWTH Aachen sind das VIA, IFS und IRT beteiligt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Research Center Railways (RCR) der RWTH Aachen führte vom 21. - 23. November 2021 das 3. Internationale Railway Symposium Aachen (IRSA) durch. Bedingt durch die aktuelle Corona-Pandemie fand die Veranstaltung in einem hybriden Format mit etwa 160 Teilnehmern statt. Weitere Infos finden Sie hier .
Die 3. Fachtagung Eisenbahnrecht und Technik (FET 2022) findet am 15. und 16. März 2022 an der RWTH Aachen statt. Sollte die Veranstaltung wegen der Corona-Pandemie nicht in Präsenz stattfinden können, so wird sie als virtuelle Konferenz angeboten. Die Tagung wird gemeinsam vom Eisenbahn-Bundesamt, den Lehrstühlen für Öffentliches Recht der Universitäten Frankfurt und Passau sowie dem Lehrstuhl für Schienenbahnwesen und Verkehrswirtschaft der RWTH Aachen durchgeführt. Weitere Informationen finden sie hier .
Vom 21.-23. November findet in Aachen das 3. International Railway Symposium Aachen als Hybrid-Veranstaltung statt. Sie haben die Wahl: seien Sie vor Ort dabei
oder nehmen sie virtuell via Live-Stream teil.
Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind.
Weiter Informationen finden Sie
hier.
Im Rahmen des 3. IRSA findet das VDI Expertenforum "Verkehrswende mit und auf der Schiene" am 24.11.2021 als online Veranstaltung statt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Die COVID-19-Pandemie hat das Mobilitätsverhalten deutlich verändert und wird auch mittel- und langfristige Folgen auf den Verkehrsmarkt haben. Gemeinsam mit dem VDI hat das VIA hierzu einen Artikel in der ATZextra für die VDI-FVT veröffentlicht. Eine Kurzfassung finden Sie hier.
Unter dem Titel "Lernen. Forschen. Machen. 150 Jahre RWTH" findet vom 30.10.2021 bis zum 13.02.2022 im Centre Charlemagne die gemeinsame Jubiläumsausstellung der RWTH und der Stadt Aachen zum Hochschuljubiläum statt. Das Verkehrswissenschaftliche Institut ist mit einem Exponat über die Geschichte der Eisenbahntechnischen Lehr- und Versuchsanlage an der Ausstellung beteiligt.
Heute wurde das erste Signal im Bahnhof ZSB-Berg aufgestellt. Damit ist der erste Schritt zur signaltechnischen Ausrüstung der ELVA erfolgt. Als nächster Schritt folgen die weiteren Signale in dieser Betriebsstelle und der Anschluss an das ESTW, so dass alle Signalbegriffe korrekt angezeigt werden können.
Zur Komplettierung unseres ZSB 2000 Fahrdienstleiterarbeitsplatzes in der Eisenbahntechnischen Lehr- und Versuchsanlage wurde uns von der Firma Scheidt & Bachmann ein Originalbedientisch zur Verfügung gestellt. Wir bedanken uns recht herzlich und möchten die bestehende Zusammenarbeit in den nächsten Jahren fortsetzen und weiter ausbauen.
Das Verkehrswissenschaftliche Institut führte im August und Oktober 2021 jeweils einen eintägigen Weiterbildungskurs "Grundlagen der Eisenbahnsicherungstechnik" an der Eisenbahntechnischen Lehr- und Versuchsanlage für Mitarbeiter der IVU Traffic Technologies AG durch.
Herr Tobias Jacke hat am 06. Oktober 2021 seine Doktorprüfung bestanden. Der Titel seiner Dissertation lautet:
"Eisenbahnbetriebswissenschaftliche Optimierung des Instandhaltungs- und Erneuerungsmanagements".
Das Verkehrswissenschaftliche Institut gratuliert recht herzlich!
Ende September wurden am Flugplatz Aachen-Merzbrück verschiedene Forschungs- und Entwicklungsvorhaben rund um die Luftfahrtregion Aachen vorgestellt. Der Lehrstuhl für Flughafenwesen präsentierte dort gemeinsam mit dem Fraunhofer IPT das seit zwei Jahren laufende Projekt "Urban and Regional Air Freight (URAF)". Zur Evaluation der im Projekt entwickelten Konzepte für eine lokal emissionsfreie, luftgestüzte Frachttransportkette bis in die Innenstadt wird dort im kommenden Jahr ein Demonstrationstag ausgerichtet.
Im Rahmen des EU-Förderprogrammes Shift2Rail wurde das Verkehrswissenschaftliche Institut gemeinsam mit den Projektpartnern EURNEX e.V., KTH Royal Institute of Technology sowie dem Institut für Schienenfahrzeuge und Transportsysteme der RWTH Aachen mit einer Stakeholderanalyse des europäischen Schienenverkehrsmarktes beauftragt. Das Projekt Ben@Rail setzt sich zum Ziel die Wirksamkeit der EU-finanzierten Forschungs- und Entwicklungs-Aktivitäten im Eisenbahnforschungsbereich bei den Interessensgruppen des Eisenbahnsektors zu bewerten. Weitere Informationen finden Sie hier.
Ende September trafen sich die Mitglieder des neu gegründeten VUE e.V., Vereinigung der Universitätsprofessoren für Eisenbahnwesen, zu ihrer Herbsttagung an der RWTH Aachen. Prof Schinder (Vorsitzender der VUE) und Prof. Nießen (Stellvertreter) waren sehr stolz, Kollegen aus ganz Deutschland und aus Österreich hier in Aachen begrüßen zu dürfen.
Im Rahmen der Vorlesungsreihe "Praxis Verkehrswirtschaft" möchten wir den Studierenden aufbauend auf dem Grundlagenwissen zur Verkehrswirtschaft einen vertieften Einblick in die Praxis geben. Hierzu referieren Vortragende aus den unterschiedlichen Bereichen der Verkehrswirtschaft (Kommunen, Aufgabenträger, Verkehrsverbünde, Bundesbehörden, Infrastrukturbetreiber, Verkehrsunternehmen und Ingenieurbüros). Weitere Informationen finden Sie hier.
Im Auftrag des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung (DZSF) wird das VIA in Zusammenarbeit mit der VIA Consulting & Development GmbH, dem Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen der Universität Stuttgart und dem Lehrstuhl für Management Science der RWTH an der Entwicklung einer Methodik zur Berechnung der Kapazitätskenngrößen für Gesamtfahrstraßenknoten und eines Verfahrens zur Bestimmung von netzweiten Kapazitätskenngrößen forschen. Der Projektauftakt ist im Oktober geplant. Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Verkehrswissenschaftliche Institut führt im August/September 2021 den im Frühjahr 2020 begonnenen Weiterbildungskurs zu den Themen "Planung", "Betrieb" und "Eisenbahnsicherungstechnik" für Mitarbeiter der CFL fort.
Mit großem Bedauern haben wir erfahren, dass unser ehemaliger Akademischer Oberrat Herr Dr.-Ing. Klaus Walther am 25.07.2021 verstorben ist. Dankbar blicken wir auf die gemeinsame Zeit zurück und werden ihn in guter Erinnerung behalten.
Das Handbuch "Das System Bahn" ist in der 3. Auflage beim PMC Media Verlag erschienen. Die vorliegende Neuauflage vermittelt Planern, Entwicklern, Herstellern und Betreibern von Bahnsystemen sowie jungen Ingenieuren neueste Informationen und einen Ausblick auf die Weiterentwicklung dieses Verkehrsmittels. Prof. Nießen ist Mitherausgeber des Handbuchs.
Das VIA wurde von der DB Netz AG beauftragt, die Entwicklung des Ursache-Wirkung-Zusammenhangs (UWZ) fortzuführen. Der UWZ ist Bestandteil der Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung (LuFV III) und soll auf wissenschaftlicher Basis einen belastbaren Zusammenhang zwischen verfügbaren Mitteln und der damit erzielbaren Qualität des Eisenbahnnetzes herstellen.
Im Auftrag des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung (DZSF) untersucht das VIA zusammen mit der quattron management consulting GmbH und weiteren Projektpartnern die derzeitige und zukünftige Hochschulausbildung im Schienenverkehrssektor. Weitere Informationen finden Sie hier.
Das von der DB Netz AG beauftragte und gemeinsam mit dem Institut für Straßenwesen (ISAC) bearbeitete Projekt "Berücksichtigung von Spitzenzeiträumen bei der Dimensionierung der Eisenbahninfrastruktur" wurde erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projektes wurde überprüft, inwiefern Bestandteile des Dimensionierungsansatzes von Fernstraßen bei der Infrastrukturauslegung von Eisenbahnstrecken Berücksichtigung finden können.
Das von der DB Netz AG beauftragte, zweijährige Projekt wurde gemeinsam mit Projektpartnern der TU Dresden bearbeitet. Dabei wurden Kenngrößen zur Messung der Fahrplan- und Betriebsqualität analysiert und ein geeignetes Kenngrößenset entwickelt. Zusätzlich wurde die Vergleichbarkeit ausgewählter simulativer und analytischer Verfahren untersucht.
Das VIA hat ein von der CFL beauftragtes Gutachten zu Fahrplankonzepten auf der Luxemburger Nordstrecke erfolgreich abgeschlossen. Dabei wurden verschiedene Konzepte und Varianten entwickelt, um das Fahrplanangebot den aktuellen Entwicklungen und zukünftigen Zielen anzupassen. Die entwickelten Konzepte wurden dabei auch mit eisenbahnbetriebswissenschaftlichen Methoden untersucht und bewertet.
Das Projekt vPRO zur optimierten Fahrgeschwindigkeit bei den SBB wurde von Thomas Graffagnino, Lehrbeauftragter des Lehrstuhls für Schienenbahnwesen und Verkehrswirtschaft, durchgeführt. Hiermit soll der Bahnverkehr in der Schweiz noch pünktlicher und energieschonender werden. Details über das Projekt finden Sie hier.
Die Veranstaltung "Ausgewählte Aspekte des Schienenbahnwesens" findet in diesem Semester als digitales Format unter dem Titel "Technologiesprung im Bahnbetrieb - Chancen, Herausforderungen und Effekte von Innovationen im Bahnsektor" statt. Weitere Informationen erhalten Sie nach Anmeldung im Moodle-Lernraum.
Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen DB Training und dem VIA wird zukünftig ausgeweitet. Nachdem DB Training seit der Wiedereröfnung der Eisenbahntechnischen Lehr- und Versuchsanlage (ELVA) dort Fortbildungen durchführt, halten Mitarbeiter des VIA Seminare in den Themengebieten Grundlagen Eisenbahnbetrieb und Vertiefung Eisenbahnbetrieb.
Prof. Nießen hält am 20. April 2021 auf der safe.tech eine Keynote zum Thema Autonomes Fahren auf der Schiene. Die safe.tech wird vom TÜV Süd organisiert und findet bereits schon zum zehnten Mal statt. Weitere Informationen finden Sie hier.
In der Zeit wird die RWTH Aachen als einer der Zukunftsorte der Wissenschaft beschrieben. In dem Artikel über die RWTH Aachen wird auch auf das komplexe System Eisenbahn und die Zusammenarbeit in dem Graduiertenkolleg UnRAVeL eingegangen. Den Beitrag finden Sie hier.
Herr Bastian Kogel hat am 24. Februar 2021 seine Doktorprüfung bestanden. Der Titel seiner Dissertation lautet: "Leistungsfähigkeit von Eisenbahnstrecken unter Berücksichtigung der Anzahl an Überholungsgleisen und von Mindestabständen für betriebliche Kreuzungen". Das Verkehrswissenschaftliche Institut gratuliert recht herzlich!
In der Eisenbahntechnischen Lehr- und Versuchsanlage (ELVA) wurden neue Monitore für den ESTW-Arbeitsplatz montiert. Durch das Array aus 8 Monitoren ist eine flexible Aufschaltung der Bedienbilder des ZSB2000-Stellwerks möglich. Zusätzlich bietet es genügend Platz für institutseigene Erweiterungen. Auch am Dispositions-Arbeitsplatz wurde ein neuer Bedienplatz mit 6 Monitoren eingerichtet, sodass Schulungen und Forschungen effizienter durchgeführt werden können.
Das DFG-Projekt "Robuste Infrastruktur (RobIn)", das einen Ausbau zu einer robusten Eisenbahninfrastruktur auf Basis einer Fahrplanfamilie mit Mathematischer Optimierung untersucht, ist gestartet. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Professur für Verkehrsströmungslehre der TU Dresden durchgeführt.
Für die Radiosendung "WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr" wurde Prof. Nießen von Daniel Schlipf zum Thema Eisenbahn interviewt. Der Beitrag ist hier verfügbar.
Die aktuelle Ausgabe der RWTH Themen stellt verschiedene Projekte aus dem
Profil
Im ZDF wurde in der Fernsehsendung Zoom eine Reportage mit dem Titel "Die Bahn im Deutschland-Takt - Teures Versprechen oder reale Zukunft?" ausgestrahlt. Darin befinden sich neben einem Interview mit Herrn Prof. Nießen auch Ausschnitte aus der Eisenbahntechnischen Lehr- und Versuchsanlage, die vor der Corona-Pandemie aufgenommen worden sind. Der knapp dreißigminütige Beitrag ist hier abrufbar.
Im Rahmen des Projekts "Leonardo" der RWTH Aachen hält Prof. Nießen im Modul Mobilitätsperspektiven - Die RWTH als Mobilitätstreiber am 14.12.2020 einen Vortrag zum Thema "Eisenbahnbetrieb 4.0". Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Verkehrswissenschaftliche Institut konnte eine Machbarkeitsstudie für ein Modell zur individuellen Prüfung der Erreichbarkeit der Obergrenze der Gesamtkosten bei Betreibern der Schienenwege (OGK-Modell) im Auftrag der Bundesnetzagentur (BNetzA) erfolgreich abschließen. Die Studie finden Sie hier.
Das Video zum Spurführungsmodell des Lehrstuhls für Schienenbahnwesen hat mittlerweile mehr als eine halbe Million Aufrufe. Das Video entstand 2016 durch die OER Initiative der Fakultät für Bauingenieurwesen.
Im Auftrag des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung (DZSF) forscht das VIA in Zusammenarbeit mit der quattron management consulting gmbh und dem Lehrstuhl für Informatik 2 - Software Modeling and Verification (MOVES) an Software zur automatisierten Identifikation, Kategorisierung und Vermeidung von Kapazitätsengpässen aus Fahrplan- sowie Betriebsdaten. Weitere Informationen finden Sie hier
Aufgrund der aktuellen Corona Situation können bis auf weiteres leider keine Veranstaltungen in der ELVA stattfinden.
Im Rahmen der Vorlesungsreihe "Praxis Verkehrswirtschaft" möchten wir den Studierenden aufbauend auf dem Grundlagenwissen zur Verkehrswirtschaft einen vertieften Einblick in die Praxis geben. Hierzu referieren Vortragende aus den unterschiedlichen Bereichen der Verkehrswirtschaft (Kommunen, Aufgabenträger, Verkehrsverbünde, Bundesbehörden, Infrastrukturbetreiber, Verkehrsunternehmen und Ingenieurbüros).
Am 27.10.20 um 16:30 Uhr werden die Professoren und Organisatoren die Studierenden der Vertiefungsrichtung "Railway System Engineering" begrüßen und der
Lehrkoordinator wird Fragen zur Vertiefungsrichtung beantworten.
Sie finden den Login-Link in RWTHmoodle im Lernraum "Railway Systems".
Im Auftrag des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung (DZSF) untersucht das VIA zusammen mit der VIA-Con und weiteren Projektpartnern die geplante Umsetzung eines digitalen Testfeldes, auf dem neuartige Technologien des Schienenverkehrs getestet und validiert werden können. Weitere Informationen finden Sie hier
In den vergangenen beiden Jahren wurde die Eisenbahntechnische Lehr- und Versuchsanlage (ELVA) zur RWTH-Wissenschaftsnacht geöffnet. Dabei besuchten jeweils mehr als 650 Interessierte das Eisenbahnbetriebslabor. Aufgrund der aktuellen Situation findet die RWTH-Wissenschaftsnacht in diesem Jahr allerdings nicht statt. Sobald ein Termin für die nächste RWTH-Wissenschaftsnacht festgelegt worden ist, wird dieser auf der Homepage veröffentlicht.
Matthias Volk und Norman Weik haben bei der
TRA VISIONS 2020 Young Researcher Competition den dritten Platz
in der Rail Kategorie mit dem Beitrag "Reliability analysis of railway station
infrastructure based on dynamic fault trees" belegt. (Video auf Youtube)
Herzlichen Glückwunsch!
TRA Vision wird von der Europäischen Union unterstützt.
Der Preis in der Kategorie Rail wurde von Shift2Rail gesponsert.
Die DB Station&Service AG beauftragte das Verkehrswissenschaftliche Institut zur Weiterentwicklung der bereits begutachteten BAQ-Simulation zur Abbildung des Ursache-Wirkung-Zusammenhangs (UWZ) zwischen Mitteleinsatz und Infrastrukturqualität für die Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung III (LuFV III).
Das Verkehrswissenschaftliche Institut konnte ein Projekt zur Vollautomatisierung des Bahnverkehrs erfolgreich abschließen. Dabei wurden zunächst betriebliche Situationen, die im Eisenbahnbetrieb ohne Triebfahrzeugführer auftreten können, analysiert. Anschließend wurden deren Auswirkungen auf die Schnittstelle zwischen ATO-System und Fahrzeug ermittelt und Vorschläge für die Umsetzung aus technischer und betrieblicher Sicht erarbeitet.
Die 2. Fachtagung Eisenbahnrecht und Technik (FET 2020) wird gemeinsam vom Eisenbahn-Bundesamt, den Lehrstühlen für Öffentliches Recht der Universitäten Frankfurt und Passau sowie dem Lehrstuhl für Schienenbahnwesen und Verkehrswirtschaft der RWTH Aachen am 28. und 29. September 2020 als digitale Veranstaltung stattfinden. Weitere Informationen finden sie hier.
Frau Barbara Rampe feierte am 1. September Ihr 25-jähriges Dienstjubiläum. Das Verkehrswissenschaftliche Institut gratuliert recht herzlich!
Mit Betroffenheit und tiefer Trauer haben wir erfahren, dass unser ehemaliger Mitarbeiter Herr Hubert Beckers verstorben ist. Wir bewahren ein ehrendes Andenken, den Angehörigen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme.
Das Verkehrswissenschaftliche Institut der RWTH Aachen und die Flughafen Köln/Bonn GmbH haben gemeinsam eine Machbarkeitsstudie zu einer Flugtaxi-Infrastruktur am Flughafen Köln/Bonn erstellt. Die Ergebnisse der Studie wurden in einer Pressekonferenz am 22. Juli im Terminal 2 des Flughafens vorgestellt. An der Konferenz nahmen auch der Vorsitzende der Geschäftsführung Johan Vanneste und NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst MdL teil. Die Machbarkeitsstudie wurde durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert.
Leider mussten wir die traurige Nachricht zur Kenntnis nehmen, dass Herr Peter Wolf am 15.08.2020 verstorben ist. Herr Peter Wolf war über viele Jahre als Professor am Verkehrswissenschaftlichen Institut im Lehr- und Forschungsgebiet Flughafenwesen und Luftverkehr tätig. Auf seine Initiative hin wurde auch der gleichnamige Lehrstuhl an der Fakultät für Bauingenieurwesen eingerichtet. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie.
Nach der Ende 2019 erfolgten Gründung ist der "Förderverein des Eisenbahnwesens an der RWTH Aachen e. V." seit April 2020 beim Amtsgericht Aachen eingetragen. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke, z. B. Förderung von wissenschaftlichen Arbeiten und der wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet des Eisenbahnwesens, insbesondere der Leit- und Sicherungstechnik, sowie die Förderung des Technologietransfers zwischen Forschung und Industrie.
Nach einigen Monaten der Corona-bedingten Schließung konnte die ELVA nun unter Anwendung von Schutzmaßnahmen und unter entsprechenden Auflagen für Weiterbildungen wieder eröffnet werden.
Das Verkehrswissenschaftliche Institut konnte die Begutachtung der BAQ-Simulation der DB Station & Service AG erfolgreich abschließen.
Das VIA wurde von der CFL mit einem Gutachten zu Fahrplankonzepten auf der Nordstrecke um Ettelbrück beauftragt. Dabei sollen verschiedene Varianten und Maßnahmen entwickelt werden, die aktuelle Entwicklungen aufnehmen und weitere verkehrliche Verbesserungen schaffen sollen. Besonders soll dabei auch die Fahrplan-Robustheit mithilfe eisenbahnbetriebswissenschaftlicher Methoden geprüft werden.
Bei dem diesjährigen Frühjahrstreffen der Vereinigung der Universitätsprofessuren des Eisenbahnwesens (VUE) wurde Professor Nießen zum stellvertretenden Sprecher gewählt. Er tritt ab sofort die Nachfolge des aus gesundheitlichen Gründen zurückgetretenen Professors Rainer König, TU Dresden, an. Professor Christian Schindler - ebenfalls RWTH Aachen - bleibt weiterhin als Sprecher der VUE im Amt.
Frau Nora Metzner hat am 9. Juni 2020 ihre Doktorprüfung bestanden. Der Titel ihrer Dissertation lautet: "Untersuchung der Resilienz von Flughafenterminalsystemen auf Basis analytischer und simulationsbasierter Methoden". Das Verkehrswissenschaftliche Institut gratuliert recht herzlich!
Auf 3sat wurde in der Fernsehsendung makro eine Reportage mit dem Titel "Höchste Eisenbahn!" ausgestrahlt. Darin befinden sich neben einem Interview mit Herrn Prof. Nießen auch Ausschnitte aus der Eisenbahntechnischen Lehr- und Versuchsanlage. Der knapp dreißigminütige Beitrag ist hier abrufbar.
Das VIA konnte erfolgreich die Beauftragung zur Weiterentwicklung des Ursache-Wirkung-Zusammenhangs (UWZ) im Modul Gleise abschließen.
Herr Max Schulze Schwienhorst hat am 4. Mai 2020 seine Doktorprüfung bestanden. Der Titel seiner Dissertation lautet: "Capacity constraints for departing passenger operations at airports: How to abolish the physical separation of Schengen and Non Schengen passengers". Das Verkehrswissenschaftliche Institut gratuliert recht herzlich!
Die diesjährige Pfingstexkursion nach Budapest (01.06. - 06.06.2020) der RWTH-Verkehrslehrstühle wird zum Schutz gegen das Coronavirus abgesagt. Die geplante Exkursion wird in die Pfingstwoche im Jahr 2021 verschoben. Für dieses Jahr angemeldete Teilnehmende werden im nähsten Jahr bei der Anmeldung zur Exkursion 2021 bevorzugt behandelt.
Vom 23. bis 24. Januar 2020 organisierte das VIA erneut eine Exkursion für die Studierenden der Vorlesung "Planung und Auslegung von Flughäfen II". Dieses Jahr war unser Ziel Hamburg.
Als Vorsichtsmaßnahme zum Schutz gegen das Coronavirus
findet am Verkehrswissenschaftlichen Institut aktuell kein Publikumsverkehr mehr statt. Wir bitten Sie, Anfragen vorerst nur noch telefonisch
+49 241 - 80 25190 oder per E-Mail via@via.rwth-aachen.de zu stellen.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Die Veranstaltung "Ausgewählte Aspekte des Schienenbahnwesens" wird in diesem Sommersemester nicht angeboten.
Auf Beschluss des Rektorats sind vorerst bis zum 19. April 2020 alle Klausuren und Veranstaltungen an der RWTH abgesagt. Die Klausuren Eisenbahnwesen I, II und I/II entfallen. Die Einsichten zu allen weiteren Klausuren des Lehrstuhls für Schienenbahnwesen und Verkehrswirtschaft werden auf unbestimmte Zeit verschoben. Weitere Informationen finden Sie im Lernraum der jeweiligen Veranstaltung.
Das Verkehrswissenschaftliche Institut beteiligte sich mit dem Workshop "Mobil auf der Schiene" am Aachener Modell II der "Bürgerstiftung für die Region Aachen". Das Aachener Modell II richtet sich an Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Jahrgangsstufen, um diese in den sogenannten MINT-Fächern besonders zu befördern. Der zweitägige Workshop bestand aus Vorlesungen, Übungen sowie der Betriebsdurchführung in der ELVA.
Herr Norman Weik hat am 3. März 2020 seine Doktorprüfung bestanden. Der Titel seiner Dissertation lautet: "Long-Term Capacity Planning of Railway Infrastructure - A Stochastic Approach Capturing Infrastructure Unavailability". Das Verkehrswissenschaftliche Institut gratuliert recht herzlich!
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen zum Coronavirus wurde die Schüleruni 2020 an der RWTH leider abgesagt. Wir bedauern dies sehr und freuen uns auf 2021!
Etwa 50 Teilnehmer haben am 07. Februar an der gemeinsamen Veranstaltung des VDI und VDEI zum Thema Eisenbahnsicherungstechnik am Verkehrswissenschaftlichen Institut teilgenommen. Nach den Fachvorträgen fand eine Besichtigung der Eisenbahntechnischen Lehr- und Versuchsanlage statt.
Die DB Netz AG beauftragte das Verkehrswissenschaftliche Institut zur Umsetzung des bereits evaluierten Ursache-Wirkung-Zusammenhangs (UWZ) zwischen Finanzierung und Infrastrukturqualität für die Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung III (LuFV III).
Die DB Station&Service AG beauftragte das Verkehrswissenschaftliche Institut zur Untersuchung des Ursache Wirkung Zusammenhangs für die LuFV III zwischen Mitteleinsatz und Infrastrukturqualität. Dabei wird die Simulation zur Bewertung der Anlagenqualität (BAQ) validiert.
Das 2. International Railway Symposium vom 26.-28.11.2019 war mit über 250 Teilnehmern ein voller Erfolg. Der digitale Tagungsband und ein Nachwort ist hier verfügbar. Die Zeitschrift "Deine Bahn" veröffentlichte einen Nachbericht.
Das Verkehrswissenschaftliche Institut beteiligt sich mit
einem Workshop "Mobil auf der Schiene" am Aachener Modell II der "Bürgerstiftung für die Region Aachen". Weitere Informationen finden
Sie hier.
Eine Anmeldung hierzu ist erforderlich, Details siehe Homepage:https://www.aachener-modell.de/.
Für die diesjährige Pfingstexkursion
(01.06. - 06.06.2020) der RWTH-Verkehrslehrstühle ist eine Reise nach Budapest geplant. Dabei wird die Anreise mit dem Nachtzug über Wien stattfinden.
Programmpunkte werden u. a. ein KV-Terminal, das autonome Shuttle in Seestadt (Wien), eine Autobahnmeisterei, sowie der Flughafen Budapest sein.
Studierende
können sich ab dem 27.01.2020, 8 Uhr, bei Felix Lampe (Raum 103.3) anmelden.
Peter Laumen nahm im Dezember 2019 an der AusRAIL PLUS 2019 in Sydney teil und hielt dort einen Vortrag zum Thema "New ETCS Level 1 Architecture". Die AusRAIL ist die größte Eisenbahnkonferenz und Messe der südlichen Hemisphäre mit über 7500 Teilnehmern.
Die ARD Sendung Plusminus vom 27.11.19 hat in einem Beitrag analysiert, wie viele Fahrgäste die Bahn durch das Klimapaket gewinnt. Hierzu wurde auch Prof. Nießen interviewt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Am 07. Februar findet an der RWTH Aachen eine gemeinsame Veranstaltung des VDI Fachbeirats Bahntechnik und des VDEI statt. Neben Fachvorträgen zu aktuellen Herausforderungen des Eisenbahnwesens findet anschließend eine Besichtigung der ELVA statt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung in 2017 findet vom 26.-28. November 2019 das 2. International Railway Symposium in Aachen statt. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. Weitere Informationen finden Sie hier und das aktuelle Programm hier.
Das Verkehrswissenschaftliche Institut hat analysiert, wie sich der Marktanteil der Bahn auf der Strecke Bremen-München durch eine Senkung der Ticketpreise verändern würde. Die Ergebnisse wurden am 18.11.2019 im Rahmen der ARD-Reportage "Was Deutschland bewegt: Operation Bahn" vorgestellt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Am 21.11.2019 trägt Herr Dr. Jürgen Jacobs im Rahmen einer Vortragsreihe zum Thema "Eine Modelleisenbahn an einer wissenschaftlichen Hochschule?" beim VDE-Bezirksverein Kassel vor. Nähere Informationen siehe hier.
Herr Andreas Pfeifer hat am 12. November 2019 seine
Doktorprüfung bestanden. Der Titel seiner Dissertation lautet: "Netzweite Ermittlung von Kapazitätskennwerten zur bedarfsgerechten
Infrastrukturdimensionierung und Netzentwicklung im Eisenbahnwesen".
Das Verkehrswissenschaftliche Institut gratuliert recht herzlich!
Das VIA beteiligte sich auch dieses Jahr bei der RWTH-Wissenschaftsnacht. Unter dem Motto "Eisenbahn zum Anfassen" war die Eisenbahntechnische Lehr- und Versuchsanlage (ELVA) von 19 bis 23 Uhr geöffnet. Dabei wurden den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern mehrere Führungen angeboten.
Am 05. November erfolgte die Überreichung eines von der IVU Traffic Technologies AG gesponsorten ICE und dessen Jungfernfahrt auf der ELVA. Wir bedanken uns recht herzlich bei der IVU und möchten die bestehende Zusammenarbeit in den nächsten Jahren fortsetzen und weiter ausbauen.
Am Freitag, den 8. November 2019, findet die RWTH-Wissenschaftsnacht "5 vor 12" statt, an der das VIA wieder teilnimmt. Dabei wird zwischen 19 und 23 Uhr die Eisenbahntechnische Lehr- und Versuchsanlage (ELVA) geöffnet sein. Zusätzlich werden Führungen angeboten. Weitere Informationen befinden sich hier.
Das VIA wurde im Oktober von der DB Netz AG mit einem Projekt beauftragt, bei dem Konzepte zur fahrzeugseitigen Vollautomatisierung für den Bahnbetrieb untersucht werden sollen. Dabei werden unter anderem betriebliche Szenarien analysiert, die im Eisenbahnbetrieb ohne Triebfahrzeugführer auftreten können.
Im Oktober besuchte eine Delegation der CFL die RWTH und die Eisenbahntechnische Lehr- und Versuchsanlage. Die Delegation aus Luxembourg wurde von Herrn Generaldirektor Marc Wengler und Herrn Henri Werdel (Direktor Infrastrukturverwaltung) angeführt. Das Verkehrswissenschaftliche Institut und die CFL möchten die bestehende Zusammenarbeit in den nächsten Jahren fortsetzen und weiter ausbauen.
Das mittlerweile 3. Youtube-Video des VIA im Rahmen der Blended-Learning Initiative der Fakultät für Bauingenieurwesen ist nun online (oder Sie finden es bei uns in der Mediathek).
Zum 1. Oktober hat Idoaldo Lima seine Promotion zum Thema Sicherheitsbewertungen für neue Flughafenbetriebskonzepte bei Prof. Reichmuth am VIA gestartet. Für einen Zeitraum von 4 Jahren erhielt er hierfür ein DAAD Stipendium. Der Forschungsaufenthalt ist ein Ergebnis der Kooperation zwischen dem VIA und dem Instituto Tecnológico de Aeronáutica (ITA) in Brasilien.
Im September startete das Projekt "Urban and Regional Air Mobility", welches über drei Jahre läuft und durch Zuwendungen des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union gefördert wird. Ziel des Projektes ist die Erforschung einer emissionsarmen Luftfracht der Zukunft mit Hilfe elektrischer Kleinflugzeuge. Neben der RWTH sind der Flughafen Köln Bonn, der Flugplatz Aachen Merzbrück, die e.SAT GmbH sowie das Fraunhofer IPT am Projektvorhaben beteiligt.
Die ELVA wird seit einigen Monaten von DB Training genutzt, um Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Aus- und Weiterbildungskursen die Praxis im Eisenbahnbetrieb realitätsnah zu vermitteln.
Im Wintersemester 19/20 startet die neue Vorlesungsreihe "Praxis Verkehrswirtschaft". Aufbauend auf dem Grundlagenwissen zur Verkehrswirtschaft möchten wir den Studierenden einen vertieften Einblick in die Praxis geben. Hierzu referieren Vortragende aus den unterschiedlichen Bereichen der Verkehrswirtschaft (Kommunen, Aufgabenträger, Verkehrsverbünde, Bundesbehörden, Infrastrukturbetreiber, Verkehrsunternehmen und Ingenieurbüros).
Am 13. September hat Albrecht Morast bei der Sendung Wissenschaft im Brennpunkt des Deutschlandfunks ein Radiointerview über das fahrerlose Fahren auf der Schiene gegeben. Mehr Informationen finden Sie hier.
Die englischsprachige Vertiefungsrichtung Railway Systems Engineering (RSE) im Masterstudiengang Verkehrsingenieurwesen und Mobilität wird seit dem Wintersemester 2018/2019 vom Research Center Railways angeboten. Seit diesem Semester gibt es alle relevanten Informationen zum Railway Systems Engineering und der Bewerbung für diesen auf der eigens gestalteten Homepage der Vertiefungsrichtung, die Sie hier finden.
Im Rahmen des dreijärigen Projektes wurden Verfahren zur Berücksichtigung der Infrastrukturverfügbarkeit im Rahmen von Kapazitätsuntersuchungen im Eisenbahnwesen entwickelt. Hierdurch können kritische Infrastrukturelemente identifiziert sowie die Resilienz des Verkehrssystems gegenüber Störungen bewertet werden.
Eine Delegation aus Thailand besuchte im Juli 2019 in Aachen unter anderem das Verkehrswissenschaftliche Institut und hat sich dort über Themen der Eisenbahnbetriebswissenschaft und Sicherungstechnik informiert.
Das Verkehrswissenschaftliche Institut veranstaltet im September 2019 Weiterbildungskurse zu den Themen "Planung", "Betrieb" und "Eisenbahnsicherungstechnik" für Mitarbeiter der CFL.
Ziel des diesjährigen Betriebsausflugs des Verkehrswissenschaftlichen Instituts war das von Siemens betriebene Rail Service Center Dortmund-Eving. In diesem Werk wird unter anderem die Flotte des Rhein-Ruhr-Express (RRX) instandgehalten. Wir danken dem Team des Rail Service Centers für die spannenden Einblicke.
In den Sommerferien besteht für Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die RWTH Aachen während der sogenannten "Schüleruni" in verschiedenen Workshops kennen zu lernen. Dabei können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Experimente und Übungen durchführen sowie Probevorlesungen besuchen. Das VIA beteiligte sich am 17. Juli an der Schüleruni und öffnete dafür die ELVA.
Leider mussten wir die traurige Nachricht zur Kenntnis nehmen, dass Herr Peter Winter am 08.07.2019 verstorben ist. Herr Peter Winter war über viele Jahre als Lehrbeauftragter des Verkehrswissenschaftlichen Instituts tätig, wodurch ihm im Jahre 2007 die Bezeichnung Honorarprofessor verliehen wurde.
In einer Kooperation von VIA und der KTH Stockholm wurden probabilistische Erweiterungen der UIC-Verkettungsmethode zur Kapazitätsplanung untersucht und die gemeinsamen Ergebnisse auf der International Conference of Railway Operations Modelling and Analysis (RailNorrköping) in einem Vortrag mit dem Titel "Extending UIC 406-based capacity analysis - New approaches for railway nodes and network effects" vorgestellt.
Im Rahmen der International Conference of Railway Operations Modelling and Analysis (RailNorrköping) stellten Wiebke Lenze und Norman Weik Arbeiten zu den Themen "Modelling the Prohibition of Train Crossings in Tunnels with Blocking Time Theory" und "Quantifying the effects of variability on the capacity of rail corridors" vor.
Am 27. und 28. Juni 2019 trafen sich Verkehrsexperten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zum diesjährigen Jahresverkehrskongress der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (DVWG) in Köln. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Nils Nießen und Prof. Markus Oeser (beide RWTH Aachen) wurde das Leitthema "Kritische Nadelöhre des Verkehrs - Knoten, Engstellen, Brücken" behandelt.
Thomas Graffagnino, Lehrbeauftragter am VIA, hat gemeinsam mit
seinen SBB Kollegen Roland Schäfer, Matthias Tuchschmid und Marco Weibel auf der Rail Norrköping für den Beitrag "Energy savings with enhanced
static timetable information for train driver" den best professional paper award gewonnen.
Herzlichen Glückwunsch!
Am 17. Juni 2019 fand im Rahmen der Veranstaltung "Betrieb und Management von Schienengüter-verkehrssystemen" eine Exkursion zu der Häfen und Güterverkehr Köln AG statt. Die Studierenden erhielten spannende Einblicke in die Praxis des Kombinierten Verkehrs, den Umschlag von Massen- und Schüttgütern sowie den Ablauf der Zugabfertigung.
Auf 3sat wurde in der Fernsehsendung Nano eine Reportage über die Eisenbahntechnische Lehr- und Versuchsanlage ausgestrahlt. Der knapp fünfminütige Beitrag ist hier abrufbar.
Am 24. Juni 2019 findet im Rahmen der Vorlesung "Betrieb und Management von Schienengüterverkehrssystemen" ein Gastvortrag statt (BS 312, 10:30 Uhr). Herr Harald Kreft von der Hamburg Port Authority wird einen Vortrag zum Thema "Hamburger Hafen - Logistik per Bahn" halten.
Auch dieses Jahr nahm das VIA bei der Bau-WM, dem Fußballturnier der Fakultät auf dem Königshügel, teil. Nach dem hervorragenden dritten Platz 2018 konnte erneut die Bronze-Medaille gewonnen werden. Unser Team "Lokomotive VIA" zeigte nicht nur eine tolle Leistung, sondern wurde auch von den Kolleginnen und Kollegen frenetisch unterstützt.
Die Ergebnisse des Forschungsprojektes "Auswirkungen der Digitalisierung auf den Eisenbahnbetrieb" im Auftrag des Eisenbahn-Bundesamtes (EBA) wurden am 13.05.2019 in Bonn der Fachöffentlichkeit vorgestellt. Den durch die RWTH-Institute VIA und IAW erstellten Projektbericht und das Management Summary finden Sie hier.
Das Thema des Seminars für Schienenbahnwesen und Verkehrswirtschaft im Sommersemester 2019 lautet "Eisenbahnwesen im internationalen Vergleich". Auftaktveranstaltung und Themenvergabe ist am 29.04.2019 um 08:30 Uhr in Raum BS 218 des Bauingenieurgebäudes. Anmeldeschluss ist am 26.04.2019.
Im Auftrag der DB Netz AG wurden im Rahmen des Projektes "Industrialisierung eisenbahnbetriebswissenschaftlicher Untersuchungen - IEBWU" durch das VIA Algorithmen sowie erforderliche Anpassungen der analytischen Verfahren für eine netzweite Kapazitätsermittlung erarbeitet. Das Projekt wurde nach zweieinhalbjähriger Laufzeit erfolgreich abgeschlossen. Derzeit werden die Ergebnisse in das Softwaretool LUKS® integriert.
Das Verkehrswissenschaftliche Institut veranstaltet von Februar bis März 2019 Weiterbildungskurse zu den Themen "Planung", "Betrieb" und "Eisenbahnsicherungstechnik" für Mitarbeiter der CFL.
Für die diesjährige Pfingstexkursion (11.06. - 15.06.2019)
der RWTH-Verkehrslehrstühle ist eine Rundreise durch Belgien und die Niederlande geplant. Programmpunkte werden u. a. der Hafen und Rangierbahnhof Antwerpen, Städte- und
Straßenbau-Projekte in den Metropolen Antwerpen, Delft und Den Haag sowie der Besuch des Flughafens Amsterdam-Schiphol sein.
Studierende können sich ab dem 29.01.2019, 9 Uhr,
bei Fabian Stoll (Raum 103.3) anmelden.
Am 8. und 9. April 2019 tauschen sich Juristen, Ingenieure, Wissenschaftler sowie Vertreter nationaler und europäischer Behörden und Unternehmen aus dem Bereich Schienenverkehr über aktuelle Entwicklungen an der Schnittstelle von Eisenbahnrecht und Technik in Frankfurt aus. Ins Leben gerufen haben das neue Veranstaltungsformat das Eisenbahn-Bundesamt, die RWTH Aachen, die Universität Passau und die Frankfurter Goethe-Universität. Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Research Center Railways hat das durch die Firma Siemens beauftragte Forschungsprojekt "ANTS II" erfolgreich abgeschlossen. In dem Projekt wurden u. a. gemeinsam mit dem Institut für Schienenfahrzeuge verschiedene Betriebskonzepte für das neuartige Automated Nano Transport System entwickelt.
Das Verkehrswissenschaftliche Institut beteiligte sich bei der diesjährigen RWTH-Wissenschaftsnacht. Unter dem Motto "Eisenbahn zum Anfassen" war die Eisenbahntechnische Lehr- und Versuchsanlage (ELVA) von 19 bis 23 Uhr geöffnet. Informationen, wann die ELVA im Allgemeinen für die Öffentlichkeit geöffnet wird, werden rechtzeitig auf unserer Homepage bekannt gegeben.
Einen Tag nach der offiziellen Wiedereröffnung der Eisenbahntechnischen Lehr- und Versuchsanlage (ELVA) hatten die Gäste am 28. November die Möglichkeit, sich die umgebaute und modernisierte Modellbahnanlage anzuschauen und zu bedienen. Aufgrund des regen Interesses wurden zwei Gruppen gebildet.
Am Dienstag, den 27. November 2018, wurde die Eisenbahntechnische Lehr- und Versuchsanlage (ELVA) im Rahmen eines Festkolloquiums feierlich wiedereröffnet. Zunächst fanden Vorträge in einem Hörsaal statt, bevor die mit Spannung erwartete erste offizielle Zugfahrt in der ELVA stattfand: Ein ICE fuhr aus dem Bahnhof M-Dorf nach M-Berg. Für die übrigen Festgäste wurde aus der ELVA eine Live-Übertragung in den Hörsaal eingerichtet.
Nach einer umfassenden Modernisierung wird die seit den 1960er Jahren bestehende Eisenbahntechnische Lehr- und Versuchsanlage (ELVA) nun wieder ihren Betrieb aufnehmen. Dabei wurde in den vergangenen Jahren die Modellbahntechnik durch neue Standards (H0, Digitalsteuerung) ersetzt und die Sicherungstechnik um ein ESTW und ein Ks-Signal ergänzt. Die Wiedereröffnung der ELVA wird Ende November mit einem Festkolloquium ausschließlich mit geladenen Gästen gefeiert.
Das Exploratory Research Space (ERS) der RWTH hat einen Bericht über das Seedfund-Projekt
"Kapazitätsmanagement von Eisenbahnstrecken auf Basis von Warteschlangensystemen und höherdimensionalen Markov-Ketten" veröffentlicht. Das Projekt wurde in
Zusammenarbeit mit Prof. Dr.-Ing. Anke Schmeink (ISEK) bearbeitet.
Vom 13. bis 14. November 2018 findet im Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) in Braunschweig das VDI-Expertenforum zum Thema "Automatisierung des Bahnbetriebs - Chancen und Risiken" statt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Fachbesucher aus der Branche und der Politik besuchten den Stand des Research Center Railways (RCR) der RWTH Aachen auf der diesjährigen Innotrans in Berlin. Ein Höhepunkt war sicher am 19. September der Besuch der Bayerischen Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr, Ilse Aigner, die sich von den Professoren Nießen und Schindler die aktuellen Forschungsvorhaben erläutern ließ.
Auf der diesjährigen Leitmesse für Schienenverkehr "Innotrans" hielt Prof. Nießen im Rahmen des DB Innovation Forums einen Vortrag über Innovationen im Eisenbahnbetreib. Anschließend fand eine hochkarätige interaktive Podiumsdiskussion gemeinsam mit Peter Lang, Dr. Ben Möbius, Philippe Citroën, Carlo Borghini, Prof. Sabina Jeschke, Dr. Josef Doppelbauer, Prof. Nils Nießen und Jürgen Mues statt.
Im Rahmen ihrer Herbsttagung haben die Mitglieder der Vereinigung der Universitätsprofessuren des Eisenbahnwesens (VUE) ein neues Führungsduo gewählt. Die VUE, bzw. ihre Vorgängerorganisation, besteht seit 1977 und zählt 23 aktive Universitätsprofessoren zu ihren Mitgliedern. Sprecher ist nun Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Schindler von der RWTH Aachen. Als Stellvertreter fungiert Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer König von der TU Dresden. Die beiden möchten die Sichtbarkeit der VUE erhöhen und suchen den Dialog mit Eisenbahnverkehrsunternehmen, Herstellern und Zulieferern der Branche sowie zu Verbänden und anderen Forschungseinrichtungen.
Bevor das neue Semester am 8. Oktober beginnt, unternahm das VIA seinen diesjährigen Betriebsausflug. Bei leider verregnetem Wetter wurden mehrere Stationen an der Hambachbahn angefahren. Die Bahn dient dem Transport der Braunkohle, weshalb die Schieneninfrastruktur und -fahrzeuge mit Besonderheiten ausgestattet sind.
In seiner Funktion als Vorsitzender des Fachbeirats Bahntechnik beim Verein Deutscher Ingenieure
hat Prof. Nießen Herrn Dipl.-Ing. Udo Stahlberg, Fachbereichsleiter Nahverkehrs-Schienen-fahrzeuge/Elektrische Energieanlagen und Standseilbahnen beim VDV, im Rahmen der
"InnoTrans" am 19. September 2018 in Berlin die VDI-Ehrenmedaille überreicht.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Thema des Seminars für Schienenbahnwesen und Verkehrswirtschaft im Wintersemester 2018/19 lautet "Digitalisierung im Eisenbahnwesen". Auftaktveranstaltung und Themenvergabe ist am 29.10.2018 um 10:30 Uhr in Raum 105.2 des Bauingenieurgebäudes. Anmeldeschluss ist am 26.10.2018.
Die Deutsche Bahn AG veranstaltet zum zweiten Mal das 2016 erfolgreich lancierte Innovationsforum
auf der InnoTrans. Im Rahmen der Veranstaltung hält Prof.
Nießen einen Impulsvortrag zum Thema Innovationen in der Eisenbahnbetriebswissenschaft. Mehr Informationen erhalten
Sie hier.
Als Session Chair für den Teil "Airport / TMA Procedures & Environmental Impact" wird Prof. Dr. Reichmuth an der diesjährigen ICAS Konferenz in Belo Horizonte, Brasilien teilnehmen. Daran anschließend wird vom 14. - 15 September ein zweitägiger Workshop mit dem Instituto Tecnológico de Aeronáutica (ITA) in São José dos Campos, Brasilien stattfinden.
Auf der vom 18.-21.09.2018 in Berlin stattfindenden Innotrans 2018, wird das VIA am Stand des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV - Halle 2.2 Stand 302) im Rahmen des Research Center Railways (RCR) vertreten sein. Nach vorheriger Kontaktaufnahme können gerne feste Besprechungstermine vereinbart werden. Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch und stehen Ihnen gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.
Von der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) wurde das gemeinsam mit der VIA-Consulting & Development GmbH eingereichte Erkenntnistransferprojekt "Integrierte Disposition im Eisenbahnbetrieb" bewilligt. Die Projektlaufzeit beträgt 2 Jahre.
Bei der diesjährigen Bau-WM, dem Fußballturnier der Fakultät auf dem Königshügel, trat unser Institut unter dem Namen "Lokomotive VIA" an und konnte sich am Ende über einen hervorragenden dritten Platz freuen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten zeigte unsere Mannschaft, die von den übrigen Kolleginnen und Kollegen fantastisch unterstützt wurde, eine tolle Leistung.
Im Rahmen des BMBF-Projekts "IndiLuV" findet am 24. Juli ein interaktiver Workshop mit dem Titel "Im Flugtaxi durch Deutschland" statt. Informationen zum Projekt finden Sie unter folgendem Link: https://www.technik-zum-menschen-bringen.de/projekte/indiluv. Interessierte können sich per Mail (johanna.werz@ima.rwth-aachen.de) für den kostenfreien Workshop anmelden. Weiter Informationen finden Sie hier.
Am 03.07.2018 stellten Wiebke Lenze und Stephan Zieger auf der 16. International Conference on Railway Engineering Design and Operation in Lissabon ihre Arbeit zu den Themen "Optimization of Speed Changes and its Effects on Running Time and Capacity" sowie "The Impact of Buffer Time Distributions on the Nominal Capacity of Railway Lines" vor. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die ELVA wurde um ein neues KS-Signal erweitert. Bedanken möchten wir uns bei der Firma Scheidt & Bachmann aus Mönchengladbach, die dieses Signal gesponsert hat. Als Einfahrtsignal des neuen Bahnhofs E-City wird das Signal dann an die Modellbahnanlage angeschlossen. Der Bahnhof E-City wird von einem ZSB 2000 gesteuert, der Stellwerksbauform von Scheidt & Bachmann.
Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen der Siemens AG und mehreren Instituten der RWTH Aachen über das "Automated Nano Transport System" (ANTS) wurden das IFS und das VIA mit einem weiteren Forschungsvorhaben beauftragt. In dem unter dem Titel "ANTS II" laufenden Projekt werden u. a. verschiedene Betriebskonzepte für die neuartigen Schienenfahrzeuge entwickelt.
Am 12.07.18 bietet das VIA zwei Exkursionen an. Es besteht die Möglichkeit entweder das KV-Terminal Köln-Eifeltor oder die Leitzentrale der RTB Cargo zu besichtigen. Interessierte Studierende können sich bis zum 15.06.18 im Sekretariat (Raum 127, Mo.-Do., 09:00 – 13:00 Uhr) anmelden.
Vom 22. bis 27. Mai fand die Pfingstexkursion der Verkehrslehrstühle nach Lissabon statt. Auf dem Programm standen u. a. Besichtigungen der Flugsicherung, von Verkehrsleitzentralen und der Ponte 25 de Abril. Darüber hinaus konnten die 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Exkursion spannende Praxiseinblicke bei Besuchen des Straßenbahn-Depots und einer Landstraßenbaustelle gewinnen.
Am 08.05.2018 hat Univ.-Prof. Dr.-Ing. Nils Nießen dem Nachrichtenangebot des Südwestrundfunks - SWR Aktuell - ein Interview gegeben. Mehr Informationen finden Sie hier.
Am 26. April beteiligte sich das VIA mit dem Thema "Bin ich zu früh oder ist mein Zug zu spät" am diesjährigen Girls' Day. Dabei standen für die Teilnehmerinnen die Themen Bahnhofsgestaltung und Fahrplan sowohl in der Theorie als auch in verschiedenen Übungen auf dem Programm. Nach der Mittagspause konnten die 12– bis 14–Jährigen ihr Können als Fahrdienstleiter in der ELVA unter Beweis stellen.
Vom 11. bis zum 13. April 2018 fand die Eisenbahnsicherungstechnische Exkursion nach Karlsruhe statt. Die Besichtigungspunkte bei der DB Netz AG und der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH waren sehr interessant und helfen die theoretischen Kenntnisse aus den Vorlesungen in der Praxis zu vertiefen.
Leider mussten wir die traurige Nachricht zur Kenntnis nehmen, dass Herr Dr.-Ing. Bernd
Rietdorf am 23.03.2018 verstorben ist. Neben seiner Haupttätigkeit als Geschäftsführer bei der Flughafen Düsseldorf GmbH war er über viele Jahre als
Lehrbeauftragter des Verkehrswissenschaftlichen Instituts tätig, wodurch ihm im Jahre 1992 die Bezeichnung Honorarprofessor verleihen wurde.
Unser tiefes
Mitgefühl gilt seiner Familie.
Das VIA schreibt in Kooperation mit dem Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr (ISB) und der Aachener Designagentur BRAUNWAGNER einen studentischen Wettbewerb zur Untersuchung der städtebaulichen Integration des von der Siemens AG konzipierten "Automated Nano Transport System" (ANTS) aus.
Das Thema des Seminars für Schienenbahnwesen und Verkehrswirtschaft im Sommersemester 2018 lautet "Digitalisierung im Eisenbahnwesen". Auftaktveranstaltung und Themenvergabe ist am 19.04.2018 um 16:15 Uhr in Raum 105.2 des Bauingenieurgebäudes. Anmeldeschluss ist am 18.04.2018.
Im Auftrag des Eisenbahn-Bundesamts (EBA) betreibt das VIA zusammen mit dem Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen (IAW) ein Forschungsprojekt "Auswirkungen der Digitalisierung auf den Eisenbahnbetrieb". In dem rund einjährigen Projekt wird u. a. untersucht, in welchem Ausmaß Tätigkeiten von Triebfahrzeugführern mithilfe digitaler Arbeits- und Hilfsmittel unterstützt werden können.
Der Tagungsband des 1. International Railway Symposiums Aachen (IRSA 2017) ist nun online veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie hier.
Vom 11. bis zum 13. April 2018 findet die Eisenbahnsicherungstechnische Exkursion nach Karlsruhe statt.Die Anzahl der Exkursionsteilnehmer ist beschränkt und in erster Linie für die Teilnehmer der Lehrveranstaltung "Eisenbahnsicherungstechnik" vorgesehen. Nähere Informationen finden Sie hier.
Am 29. Januar 2018 fand im Rahmen der Vorlesung "Eisenbahnbetriebswissenschaft"
ein Gastvortrag statt. Herr
Das Verkehrswissenschaftliche Institut veranstaltet von Februar bis März 2018 Weiterbildungskurse zu den Themen "Planung", "Betrieb" und "Eisenbahnsicherungstechnik" für Mitarbeiter der CFL.
Das VIA beteiligt sich in Kooperation mit dem Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr (ISB) und der Aachener Designagentur BRAUNWAGNER an einer Studie zur Untersuchung der städtebaulichen Integration des von der Siemens AG konzipierten "Automated Nano Transport System" (ANTS). Untersucht werden u.a. Zugangspunkte zum ANT-System (Mobility Hubs) und verschiedene Nutzungskonzepte für die Transporteinheiten.
Am 14. und 15.03.2018 stellen Andreas Pfeifer, Fabian Stoll und Stephan Zieger auf den 26. Verkehrswissenschaftlichen Tagen in Dresden Arbeiten zu den Themen "Herausforderungen des interoperablen Schienenverkehrs in Europa" sowie "Der Einfluss von Pufferzeitverteilungen im Fahrplan auf die Modellierung der Folgeverspätungen im Eisenbahnwesen" vor. Weitere Informationen finden Sie hier.
Ziel der diesjährigen Pfingstexkursion der Verkehrslehrstühle wird Lissabon sein (22.05. ─ 27.05.2018). Programmpunkte werden u. a. die weltberühmte Standseilbahn, die Ponte 25 de Abril, der Flughafen sowie der Hauptbahnhof sein. Interessierte Studierende können sich ab dem 22.01.2018 bei Andreas Pfeifer (Raum 104) anmelden. Weitere Informationen finden Sie hier.
In den vergangenen Tagen feierte Dr. rer. nat. Jürgen Jacobs sein 25-jähriges Dienstjubiläum. Hierzu gratuliert das ganze Institut dem Jubilar und wünscht ihm weiterhin alles Gute.
Vom 28.-30. November fand an der RWTH Aachen das 1. International Railway Symposium Aachen (IRSA) mit über 200 Teilnehmern aus mehr als 15 Ländern statt. Veranstaltet wurde das Symposium vom kürzlich gegründeten Research Center Railways der RWTH Aachen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Der Probebetrieb mit umfangreichen Tests an der Eisenbahntechnischen Lehr- und Versuchsanlage (ELVA) wurde gestartet. Im kommenden Frühjahr 2018 wird die ELVA dann offiziell feierlich eröffnet..
Eine Delegation des weltgrößten Schienenfahrzeugherstellers des chinesischen CRRC Konzerns besuchte im Oktober die RWTH. In einem Letter of Intent wurde eine enge Zusammenarbeit mit dem Research Center Railway in Forschung und Lehre vereinbart.
Vom 28.-30. November 2017 findet in Aachen das 1. International Railway Symposium Aachen statt.
Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Am 06.10.2017 besuchte eine Delegation des VIA die Dortmunder Eisenbahn (DE), ein Unternehmen der Captrain Deutschland GmbH. Dort wurden das 2016 eröffnete Container Terminal Dortmund (CTD), die Gleisinfrastruktur im Dortmunder Hafen, der Rangierbetrieb und die Werkstätten besichtigt. Zukünftig möchte die Dortmunder Eisenbahn und das VIA verstärkt zusammenarbeiten.
Unsere aktuellen Stellenangebote finden Sie hier.
Wir freuen uns darauf, Sie kennen
zu lernen!
Das Thema des Seminars für Schienenbahnwesen und Verkehrswirtschaft im Wintersemester 2017/2018 lautet "Eisenbahninfrastruktur – Planung, Unterhalt und Betrieb". Auftaktveranstaltung und Themenvergabe ist am 03.11.2017 um 16:15 Uhr im Raum BS 312 des Bauingenieurgebäudes. Anmeldeschluss ist der 25.10.2017.
Vom 28.-30. November 2017 findet in Aachen das 1. International Railway Symposium Aachen statt.
Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Prof. Nießen trägt am 28. September 2017 im Rahmen Fachtagung "Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XXIII" in Regensburg zum Thema Taugliche Kriterien zur Qualitätsverbesserung – Pünktlichkeitskomponenten vor. Weitere Informationen hier.
Auf dem diesjährigen 17. internationalen Signal und Draht Kongress vom 09-10 November in Fulda hält Prof. Nießen einen Vortrag über Konflikterkennung und Konfliktlösung in Betriebszentralen. Mehr Informationen hier.
Die DFG hat das Graduiertenkolleg "UNRAVEL – Uncertainty and Randomness in Algorithms, Verification, and Logic" an der RWTH Aachen genehmigt. Ziel ist die probabilistische Modellierung und Analyse von Ungewissheit durch die Entwicklung neuer Theorien, Algorithmen und Verifikationstechniken voranzutreiben. Das VIA deckt dabei die Anwendungsbereiche Sicherheit, Planung und Leistungsanalyse ab. Weitere Informationen.
Herr Dipl.-Ing. Christian Meirich hat am 29. Juni 2017 seine Doktorprüfung
bestanden. Der Titel seiner Dissertation lautet: "Berechnung und Bewertung der Gesamtleistungsfähigkeit von Eisenbahnnetzen".
Das Verkehrswissenschaftliche Institut gratuliert recht herzlich!
Das Verkehrswissenschaftliche Institut hat gemeinsam mit dem Institut für Schienenfahrzeuge und Transportsysteme sowie dem Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe das Research Center Railways (RCR) gegründet. Hierdurch sollen die Bahnaktivitäten an der RWTH Aachen gebündelt und weiter gestärkt werden.
Am 30.06.2017 haben Fabian Stoll und Bastian Kogel auf der Konferenz "Verkehrsökonomik und –politik" in Berlin über die Eignung deterministischer Verkehrsmittelwahlmodelle für die kommunale Verkehrsplanung referiert.
Die diesjährige Pfingstexkursion der Verkehrslehrstühle der RWTH fand vom 06. bis zum 10. Juni statt. Hauptziel der Exkursion war die Stadt Wien, unterwegs wurden dabei noch die autonome U-Bahn in Nürnberg sowie der Gleisbaumaschinenhersteller Plasser & Theurer in Linz besucht. In Wien selbst standen unter anderem die Verkehrsleitzentrale der Wiener Linien und der Flughafen Wien sowie ein Tagesausflug nach Bratislava auf dem Programm.
Das neue YouTube-Video über die Einführung in das Tool "Leistungsuntersuchungen Knoten und Strecken (LUKS)" für Fahrplanerstellung, Kapazitätsanalysen und Simulation ist online.
In der Nacht zum 3. Mai ist
Univ.-Prof. Dr.-Ing Dirk Vallée unerwartet und viel zu früh verstorben. Dirk Vallée war von Januar 1992 bis Juli 1995 als
wissenschaftlicher Mitarbeiter am VIA beschäftigt und leitete das VIA von Dezember 2011 bis September 2013 kommissarisch.
Der Tod von Dirk Vallée reißt eine große Lücke sowohl fachlich als auch menschlich.
Das VIA trauert um einen sehr
Am 30.06.2017 legt Prof. Nießen im Rahmen der 14. Nacht der Professoren ab 23 Uhr Musik im Apollo auf. Die Veranstaltung wird organisiert von Studieren ohne Grenzen.
Im Auftrag der DB Netz AG wurde eine Vorstudie zur Ermittlung des Ursache-Wirkung-Zusammenhangs zwischen Finanzmitteleinsatz und LuFV-relevanten Qualitätskenngrößen erfolgreich abgeschlossen. Im nächsten Schritt werden die gewonnen Erkenntnisse im Rahmen einer Hauptstudie vertieft und durch ein prototypisches Rechenwerkzeug abgebildet.
Das Verkehrswissenschaftliche Institut veranstaltet von März bis Mai 2017 Weiterbildungskurse zu den Themen "Planung", "Betrieb" und "Eisenbahnsicherungstechnik" für Mitarbeiter der CFL.
Norman Weik hat auf der International Conference on Railway Operations Modelling and Analysis (RailLille2017) mit seiner Arbeit "A quasi-birth-and-death process approach for integrated capacity and reliability modeling of railway systems" den 2. Preis beim Young Researcher Award gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!
Der neue Youtube Kanel der Fakultät für Bauingenieurwesen der RWTH Aachen ist online. Dieser zeigt unterschiedliche Videos mit
Grundlagen- und aktueller Forschung des Bauingenieurwesens.
Das Verkehrswissenschaftliche Institut hat hier bereits ein Video zum Thema "Spurführung"
veröffentlicht, weitere Videos werden folgen.
Das Seedfund-Projekt "Kapazitätsmanagement von Eisenbahnstrecken auf Basis von Warteschlangensystemen und höherdimensionalen Markov-Ketten" wurde in Zusammenarbeit mit Prof. Dr.-Ing. Anke Schmeink (ISEK) erfolgreich abgeschlossen.
Am 06.04.2017 stellen Norman Weik und Stephan Zieger auf der International Conference on Railway Operations Modelling and Analysis (RailLille2017) Arbeiten zu den Themen "A quasi-birth-and-death process approach for integrated capacity and reliability modeling of railway systems" sowie "Markov models for the performance analysis of railway networks" vor.
Im SS 2017 werden in der Veranstaltung "Ausgewählte Aspekte des Schienenbahnwesens" aktuelle Verfahren und Softwareanwendungen aus der Eisenbahnbetriebswissenschaft vorgestellt. Hierzu werden Industriepartner der SBB, von SMA und Partner sowie der VIA Consulting & Development GmbH vortragen.
Frau Dipl.-Ing. Nora Niebel hat am 13. Februar 2017 ihre Doktorprüfung bestanden. Der Titel ihrer Dissertation lautet: "Berechnung der
außerplanmäßigen Wartezeit im Drei-Zug-Modell".
Das Verkehrswissenschaftliche
Institut gratuliert recht herzlich!
Am 03.04.2017 trägt Herr Dr. Jürgen Jacobs im Rahmen der Vortragsreihe 2017 der DVWG Rheinland über "Zugbeeinflussungssysteme in Deutschland - von der mechanischen Fahrsperre bis zu ETCS" an der IHK Köln vor.
Das Thema des Seminars für Schienenbahnwesen und Verkehrswirtschaft im Sommersemester 2017 lautet "Herausforderungen im Kombinierten Verkehr am Beispiel des Operateurs Kombiverkehr". Mehr Informationen finden Sie hier.
Seit dem Wintersemester 2015/2016 bietet der Lehrstuhl für Flughafenwesen in Kooperation mit Roland Berger die Vorlesung "Luftverkehrsökonomie" an. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung für Masterstudenten finden Sie hier.
Das Thema des Seminars für Schienenbahnwesen und Verkehrswirtschaft im Wintersemester 2015/2016 lautet "Eisenbahn in Deutschland - Institutionen, Rahmenbedingungen,
Innovationen". Auftaktveranstaltung und Themenvergabe ist am 04.11.2015 um 12:15 Uhr im Zeichensaal ZS 414 des
Bauingenieurgebäudes
Anmeldeschluss ist der 30.10.2015.
Am 24. und 25. September 2015 findet unter dem Titel "Managing the Change" die Aviation Convention in Köln statt. Organisiert vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Roland Berger Strategy Consultants und der RWTH Aachen stehen dieses Jahr die Digitalisierung im Luftverkehr, nachhaltiger (Flug-)Betrieb und die Entwicklung von Schwellenmärkten im Vordergrund. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.aviation-convention.com/.
Am 09. Februar 2015 fand der 4. Workshop des Virtuellen Instituts "Flughafenplanung und -management" der RWTH Aachen statt. Nähere Informationen finden Sie hier.
Zum 01. Oktober 2013 wird Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Nils Nießen Inhaber des Lehrstuhls für Schienenbahnwesen und Verkehrswirtschaft sowie die Leitung des Verkehrswissenschaftlichen Instituts übernehmen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freuen sich auf die neuen Herausforderungen und die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Herrn Nießen.
Das FP7 Projekt TITAN, welches zur Verbesserung des Turnarounds eines Flugzeugs auch Information der Flughafenlandseite berücksichtigt, wird in folgendem Video präsentiert. Der Lehrstuhl für Flughafenwesen wirkte schwerpunktmäßig in der Konzeptentwicklung sowie der Verifizierung des TITAN Tools mit. Weitere Informationen finden Sie hier.
Zum Wintersemester 2011/12 startet an der RWTH Aachen der neue MSc-Studiengang "Mobilität und Verkehr" Angeboten werden zunächst die Studienschwerpunkte "Verkehrsplanung und Infrastruktur", "Bahnsystemingenieur" bzw. "Transportlogistik". Weitere Schwerpunkte werden in den Folgejahren hinzukommen. Details.
Über das Projekt Virtual Air Traffic System Simulation (VATSS), an dem das Lehr- und Forschungsgebiet Flughafenwesen und Luftverkehr beteiligt ist, wird nun auch in den Medien berichtet. Einen Bericht zum Projekt gibt es in einem Artikel der Aachener Nachrichten. Darüber hinaus sind Filmaufnahmen Bestandteil eines Berichtes zum Thema Fluglärm bei FOCUS Online.
© VIA 2022