Neben der Lehre für Studierende verschiedener Fachrichtungen stehen die Forschung sowie Beratungsleistungen im Mittelpunkt der Aktivitäten am Lehrstuhl. Der Lehrstuhl verfügt über detaillierte Kenntnisse in folgenden Fachbereichen:
Leistungsfähigkeitsanalysen für luftverkehrliche Anlagen und Systeme sind die Basis für die Dimensionierung und Optimierung relevanter Infrastrukturelemente und der zugehörigen Prozesse. Der Lehrstuhl für Flughafenwesen und Luftverkehr verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Bereich der Planung, Dimensionierung und Optimierung von Flughafenanlagen, auch in Abhängigkeit des umgebenden Luftraumes. Innerhalb verschiedenster Projekte und Forschungsarbeiten wurden schwerpunktmäßig Fragen aus den Bereichen der technischen Kapazität für die Flughafenluft- und -landseite sowie der finanziellen und umgebungsrelevanten Auswirkungen von infrastrukturellen und operationellen Modifikationen bearbeitet.
Die Betrachtung von umwelttechnischen Auswirkungen des Luftverkehrs bildet eine weitere Kernkompetenz des Lehrstuhls. Mit dem Ziel nachhaltiges Wachstum des Luftverkehrsaufkommens sicherzustellen, rückt dieser Fachbereich in der Forschung und für die Bevölkerung immer deutlicher in den Fokus. Der Lehrstuhl für Flughafenwesen und Luftverkehr konzentriert sich hierbei auf die vollumfängliche Betrachtung der Umweltauswirkungen des Flugbetriebs, welche die Betrachtung von Lärm- und Schadstoffemissionen beinhalten. Der Lehrstuhl kann auf Erfahrungen aus zahlreichen Forschungs- und Dienstleistungsprojekten zurückgreifen, in denen umwelttechnischen Analysen zur Optimierung von Flugverfahren, Analysen von einzelnen Flugzeugmodellen und die Umweltauswirkungen der Verwendung von neuen Flugzeugsystemen durchgeführt wurden. Die Anwendung der Softwaretools AEDT (FAA) und IMPACT bieten eine Unterstützung in diesem komplexen Themenbereich. Im Rahmen der Fluglärmkommission am Flughafen Köln-Bonn fließen die Erfahrungen des Lehrstuhls regelmäßig im Arbeitsausschuss für technische Lärmminderungsmaßnahmen (AA-TLMM) mit ein.
In den letzten Jahren hat der Lehrstuhl für Flughafenwesen und Luftverkehr seine Aktivitäten um den Forschungsbereich Advanced Air Mobility (AAM) erweitert. Die Etablierung von AAM dient der Erhöhung von luftfahrtgestützter Mobilität, um einen Mehrwert für die Bevölkerung und die Industrie zu bieten. Der Lehrstuhl untersucht in aktuellen Projekten den AAM- Einsatz für Personen- und Frachtverkehr mit unterschiedlichen Anwendungsbereichen sowohl in der Urban Air Mobility als auch im interregionalen Betrieb mit neuartigen Flugdrohnen (AUS). Betrachtet wird die Einbindung der Flugdrohnen in das bestehende Luftverkehrssystem als Vertikalstarter (VTOL) oder Flächenflugzeug (STOL), u.a. anhand von Machbarkeits- und Kapazitätsstudien.
Ein weiterer Kompetenzbereich des Lehrstuhls ist die Luftfahrtsicherheit (Safety & Security). Dieser beinhaltet sowohl die Betriebssicherheit als auch die Sicherheit gegen Gefahren von Dritten. Der Lehrstuhl für Flughafenwesen und Luftverkehr verfügt über Erfahrungen in verschiedenen Methodiken des Safety und Security Managements, u.a. im konventionellen Safety Management und der Systemtheorie.
Der Lehrstuhl für Flughafenwesen und Luftverkehr verfügt über Lizenzen für das Schnellzeitsimulationstool SimmodPLUS zur Darstellung der luftseitigen Verkehrsabläufe, sowohl im Flughafenbereich wie auch im Luftraum. Um die Anwendung der luftseitigen Simulation und insbesondere auch die Bearbeitung und Analyse der Ausgabedaten zu vereinfachen, wurde am Lehrstuhl für Flughafenwesen und Luftverkehr das Airside Simulation Analysis Tool, kurz ASA, entwickelt. Für die Abbildung der Abläufe und Prozesse der Flughafenlandseite wurde von Seiten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Software TOMICS zur Verfügung gestellt. Zusätzlich verfügt der Lehrstuhl über Lizenzen für die Simulationssoftware CAST Terminal des ARC. Mit Hilfe von Simulationen können Planungsalternativen und mögliche Szenarien vor ihrer Umsetzung in der Realität untersucht werden. Es besteht die Möglichkeit, Investitionen vor ihrer Realisierung hinsichtlich Wirksamkeit und Effektivität zu bewerten. In der jüngeren Zeit sind mit Anylogic und Arena zwei weitere Simulationstools in der Anwendung des Lehrstuhls gekommen. Beide Tools sind in der Transportindustrie weit verbreitet und bieten eine Auswahl von vielen verschiedenen Anwendungsbereichen in der Modellierung und Simulation von komplexen Zusammenhängen.
Am Lehrstuhl werden drei Blöcke von Lehrveranstaltungen angeboten, die inhaltlich aufeinander aufbauen.
Die technischen Veranstaltungen "Planung und Auslegung von Flughäfen I + II" bestehen jeweils aus Vorlesung und Übung und sind insbesondere für die Studiengänge Bau- und Wirtschaftsingenieurwesen sowie Verkehrsingenieurwesen und Mobilität vorgesehen. Die Lehrinhalte umfassen die Standortfindung, die Dimensionierung der Flugbetriebsflächen, operative Verfahren zur optimalen Kapazitätsnutzung sowie die Planung und den Betrieb eines Passagierterminals. Besondere Bedeutung erfahren in der Lehre Programme zur Schnellzeitsimulation als Planungsinstrument für luft- und landseitige Systemkomponenten. In der Übungsveranstaltung werden die Studierenden in die Simulationstools CAST und Anylogic eingeführt: In einer Rechnerübung werden eigenständig Terminalmodelle nachgebaut und Simulationen durchgeführt. Ergänzend zu den Inhalten der Vorlesung und Übung wird eine Exkursion zum Frankfurter Flughafen angeboten, welche den Studierenden einen Einblick in die Vorgänge und Infrastrukturanlagen des größten deutschen Flughafens ermöglicht.
Die betriebswirtschaftlich ausgerichteten Vorlesungen "Airport Management I + II" werden fächerübergreifend angeboten und behandeln die wirtschaftlichen und luftverkehrspolitischen Aspekte der Flughäfen. Der hohe Praxisbezug dieser Vorlesung wird durch die Einbindung des ehemaligen technischen Geschäftsführers der Flughafen Köln/Bonn GmbH sichergestellt. Die Veranstaltung ermöglicht die Teilnahme an einer Exkursion zum Flughafen Köln/Bonn, in dem die besondere Funktion des Flughafens als Standort für Expressfracht im Fokus steht.
Die Vorlesung "Luftverkehrsökonomie" ordnet die Belange der Flughäfen in den Kontext des gesamten Luftverkehrssystems und seiner globalen Entwicklungen ein. Dabei werden die wirtschaftliche Situation der Airlines, Flughäfen und Luftfracht betrachtet sowie Szenarien des Luftverkehrs unter dem Einfluss der Digitalisierung beleuchtet. Die Vorlesung wird vom Leiter des Scientific Network bei Roland Berger gehalten, welcher zuvor das Transportation Competence Center im gleichnamigen Unternehmen leitete.
Die drei wesentlichen Themenblöcke werden ergänzt durch das lehrstuhlübergreifende Lehrangebot der Verkehrsinstitute an der Fakultät für Bauingenieurwesen: In der Veranstaltung "Einführung Verkehrsingenieurwesen" sowie in der Veranstaltung "Finanzierung von Verkehrsinfrastruktur und Betrieb" werden die besonderen Belange des Luftverkehrs in den entsprechenden Vorlesungsterminen thematisiert.
Die Zusammenarbeit des Lehrstuhls für Flughafenwesen und Luftverkehr (VIA) mit dem Instituto Tecnológico de Aeronáutica (ITA) in São José dos Campos in Brasilien besteht bereits seit Ende der 2000er Jahre in Form eines wissenschaftlichen Austausches. Im Jahr 2016 wurde diese Zusammenarbeit in Form eines offiziellen Kooperationsvertrags (Student Exchange Agreement und Memorandum of Understanding) zwischen der Fakultät für Bauingenieurwesen und dem Instituto Tecnológico de Aeronáutica in Brasilien intensiviert und formalisiert. Die Kooperationsverträge wurden am 23. September 2016 von Herrn Prof. Anderson Correia (Rektor ITA) sowie Herrn Prof. Markus Oeser (Dekan Fakultät für Bauingenieurwesen RWTH) in Aachen unterschrieben und im August 2021 durch die Rektoren Herrn Prof. Ulrich Rüdiger (RWTH Aachen) und Herrn Prof. Anderson Correia (ITA) für weitere fünf Jahre verlägert. Der geschlossene Kooperationsvertrag erlaubt neben dem Austausch von Studierenden im Bachelor und Master auch den Austausch von Doktoranden. Der wissenschaftliche Austausch sowie die gemeinsame Bearbeitung von Forschungsfragen stehen ebenfalls im Vordergrund.
Seit Abschluss des Kooperationsvertrages in 2016 kann der Lehrstuhl für Flughafenwesen und Luftverkehr auf verschiedene Erfolge der Zusammenarbeit zurückblicken. Neben gemeinsamen Veröffentlichungen im Rahmen der jährlich SITRAER Konferenz (Sao Luiz (2016), Rio den Janeiro (2017), Brasilia (2019)) und bi-nationalen Workshops wie im September 2018 und Februar 2020 in São Jose dos Campos steht insbesondere der Austausch von Wissenschaftlern und wissenschaftlichen Nachwuchs im Vordergrund.
© VIA 2022