Der Umdruckverkauf findet wieder vor Ort statt. Nähere Informationen erhalten Sie hier.
Nach zwei Jahren Coronapause wird es dieses Jahr wieder eine Pfingstexkursion der RWTH-Verkehrslehrstühle geben. Ziel sind dabei interessante Orte direkt vor unserer Haustür in NRW. Programmpunkte werden u.a. die Rheinbrücke in Leverkusen, das ICE-Instandhaltungswerk in Köln-Nippes, das DLR in Köln oder die Kooperative KoMo:Dnext in Düsseldorf sein. Studierende können sich ab dem 20.05.2022, 8 Uhr bei Maximilian Kliem (Raum 124) anmelden.
Das Verkehrswissenschaftliche Institut veranstaltet im März 2022 Weiterbildungskurse zu den Themen "Planung", "Betrieb" und "Eisenbahnsicherungstechnik" für Mitarbeiter der CFL.
Das Verkehrswissenschaftliche Institut führte im Mai 2022 einen eintägigen Weiterbildungskurs "Grundlagen der Eisenbahnsicherungstechnik" an der Eisenbahntechnischen Lehr- und Versuchsanlage für Mitarbeiter der IVU Traffic Technologies AG durch.
Das VIA ist nun auch auf LinkedIn aktiv. Hier informieren wir Sie über aktuelle Projekte, Veröffentlichungen und Events des VIA.
Die 3. Fachtagung Eisenbahnrecht und Technik, veranstaltet vom Eisenbahn-Bundesamt, den Lehrstühlen für Öffentliches Recht der Universitäten Frankfurt und Passau sowie dem Lehrstuhl für Schienenbahnwesen und Verkehrswirtschaft fand Mitte März als zweitägige Onlineveranstaltung mit etwa 250 Teilnehmern statt. Die Vorträge sind hier online verfügbar. Die erfolgreiche Tagung soll im Sommer 2023 in Passau fortgesetzt werden.
Im Sommersemester 2022 findet wieder die Reihe "Ausgewählte Aspekte des Schienenbahnwesens" statt. Es werden aktuelle Verfahren und Softwareanwendungen aus der Eisenbahnbetriebswissenschaft vorgestellt und anschließend praktisch angewendet. Hierzu werden Industriepartner der SBB, von SMA und Partner sowie der VIA Consulting & Development GmbH vortragen.
Im Rahmen dieses Projektes wurde im Auftrag der DB Station&Service AG ein bidirektionaler Zusammenhang zwischen finanziellen Mitteln und der Infrastrukturqualität hergestellt. Die Qualität wird dabei durch die Qualitätskennzahlen "Bewertung Anlagenqualität" (BAQ) und "Funktionalität Bahnsteige und weitreichende Barrierefreiheit" (FB-B) definiert. Für die Entwicklung des Zusammenhangs wurden datenbasierte Degradationsfunktionen erstellt und die Wirkung von Instandhaltungs- und Erneuerungsmaßnahmen auf die beiden Qualitätskennzahlen modelliert. Zur Prognose der Infrastrukturqualität bzw. des benötigten Budgets wurden die erarbeiteten Funktionen und Wirkungen in ein Softwaretool implementiert.
© VIA 2022