Pfingstexkursion
Tokio
07.06. - 15.06.2025
Auch in diesem Jahr fand die traditionelle Pfingstexkursion statt, dieses Mal jedoch mit einem ganz besonderen Ziel. So ging es für 15 Studierende der RWTH Aachen, Herrn Professor Nießen sowie dem Lehrbeauftragten Herrn Graffagnino nach Tokio. Die An- und Abreise erfolgte individuell, sodass die Teilnehmenden selbst über die Dauer ihres Aufenthalts in Japan entscheiden konnten. Die Exkursion startete am Pfingstsonntag. Die Gruppe traf sich an diesem Tag zum gemeinsamen Einchecken im Hotel und zum Austausch der letzten Informationen vor Ort. Im Anschluss zeigte Herr Graffagnino den Weg zum täglichen Treffpunkt sowie den Bahnhof Ikebukuro, der innerhalb fünf Gehminuten vom Hotel aus zu erreichen war.
Der nächste Tag startete direkt mit vollem Programm. Zunächst besuchte die Gruppe das Bahnunternehmen Enoshima Electric Railway. Bereits die Anreise mit der Monorail war ein besonderes Highlight. Vor Ort berichteten Mitarbeitende über die Strategien des Unternehmens zur Vermeidung von Verspätungen. Der Nachmittag stand im Zeichen der japanischen Kultur. Neben der Besichtigung zweier Tempel, wurde auch der Hydrangea Path mit über Zweitausend blühenden Hortensien besucht. Die Gruppe wurde dabei bestens von Herrn Professor Tomii geführt.
Am nächsten Tag stand ein Besuch der Universität Tokio beim Koseki-Ohnishi Laboratory auf dem Programm. Während eines gemeinsamen Workshops präsentierten Studierende und Promovierende ihre Forschungsprojekte. In der Mittagspause wurde gemeinsam in der Mensa gegessen und der Campus erkundet, wodurch ein Einblick in das Studentenleben Japans gewonnen werden konnte. Am Abend fand ein gemeinsames Abendessen mit Herrn Professor Koseki, einigen Mitarbeitenden sowie Studierenden und Promovierenden der Universität Tokios statt. Dabei wurde sich fachlich sowie persönlich ausgetauscht und viel gelacht.
Am Mittwochvormittag besuchte die Gruppe den Konzern JR East, der zu den größten Eisenbahnunternehmen weltweit gehört. Im Anschluss wurde die Gruppe durch den Bahnhof Shinjuku geführt. Nach der Mittagspause ging es weiter zum Railway Technical Institut, wo die Teilnehmenden spannende Einblicke in die Forschungstätigkeiten und Labore erhielten.
Der darauffolgende Tag startete mit einem Besuch des privaten Bahnunternehmens Odakyu. Besonders beeindruckend waren die Einblicke in die Betriebsleitzentrale und in die Arbeitsabläufe. Auch hierbei wurde die Gruppe von Herrn Professor Tomii begleitet, der beim Übersetzen unterstütze. Am Nachmittag folgte mit einer Shinkansen-Fahrt ein weiteres großes Highlight.
Am letzten Tag der Exkursion besuchten wir das National Traffic Safety and Environmental Laboratory, das für die Forschung und Bewertung der Verkehrssicherheit sowie der Umweltverträglichkeit des Verkehrs zuständig ist. Dort hatten alle Teilnehmenden die Möglichkeit, selbst eine Fahrt im Zugsimulator durchzuführen, was allen große Freude bereitete. Auch hier wurde die Gruppe von Professor Koseki begleitet. Zum Abschluss der Exkursion fand ein gemeinsames Abendessen in einem Sushi-Restaurant statt. Auch Herr Professor Koseki und Dr. Miyoshi von NTSEL begleiteten die Gruppe. Während einige Teilnehmende bereist am Tag die Rückreise nach Deutschland antraten , haben andere noch weitere Zeit in Japan verbracht.
Insgesamt bot die Exkursion neben den spannenden fachlichen Einblicken, auch kulturelle Einblicke, wertvolle Begegnungen und neue Erfahrungen, die die Teilnehmenden nie vergessen werden.
Ein ganz besonderer Dank gilt Herrn Professor Koseki und Herrn Professor Tomii für die Organisation und die Begleitung einzelner Programmpunkte. Ein weiterer herzlicher Dank gilt Herrn Professor Nießen sowie Herrn Graffagnino für die herausragende Planung und Betreuung der gesamten Exkursion.
Darüber hinaus dankt das Verkehrswissenschaftliche Institut den Mitarbeitenden der Enoshima Electric Railway Company, der East Japan Railway Company, der Odakyu Dentetsu Company, des Railway Technical Instituts und des National Traffic Safety and Environmental Laoratory für die investierte Zeit und die spannenden und detaillierten Einblicke.
© VIA 2022