Prof. Dr.-Ing. Nils Nießen hat zusammen mit Pengling Wang, Yutao Ye, Andrea D'Ariano und Pieter Vansteenwegen in dem Journal Transportation Research Part C: Emerging
Technologies einen neuen Artikel mit dem Titel "Fare system selection and line planning for new suburban rail lines considering the supply-demand interactions" veröffentlicht.
Sie sind herzlich zum Lesen oder Herunterladen des Artikel
eingeladen. Der Zugang ist bis zum 23.08.2025 einschließlich kostenlos.
Als Teil des Moduls "Planung und Auslegung von Flughäfen" bot die CAST-Gruppenübung auch in diesem Semester wieder praxisnahe Lehre - mit
einem spannenden Gastvortrag von Tobias Pötter, Senior Aviation Consultant beim Airport Research Center (ARC) aus Aachen.
In seinem Vortrag gab Herr Pötter zentrale Einblicke in Terminalprozesse, Passagierströme und Kapazitätsbewertungen mithilfe der CAST-Software und veranschaulichte seine
Ausführungen anhand realer Simulationsprojekten aus dem beruflichen Alltag.
Wir danken herzlich für den Besuch, die geteilte Expertise und den wertvollen Einblick in die berufliche Praxis.
Im Rahmen des Eisenbahnsicherungs- technischen Praktikums haben wir am 28. Mai 2025 die Rurtalbahn in Düren besucht. Die Fahrt zur Baustelle in Zülpich fand mit einem neuen Wasserstoffbus statt. Herzlichen Dank an die Mitabeiterinnen und Mitarbeiter der Rurtalbahn, die diesen Besuch möglich gemacht haben.
Frau Wiebke Lenze hat am 26. Mai 2025 ihre Doktorprüfung bestanden. Der Titel ihrer Dissertation lautet: "Bestimmung und Verbesserung der Qualität im Eisenbahnbetrieb". Wir gratulieren hierzu recht herzlich!
Wir freuen uns, die neueste Forschung von Tamme Emunds und Nils Nießen vorzustellen: "Utilizing phase-type distributions for queueing-based railway
junction performance determination", veröffentlicht im Journal of Rail Transport Planning and Management (JRTPM).
Diese Studie erweitert den bedientheoretischen Ansatz zur Leistungsbewertung von Eisenbahninfrastruktur in Abzweigen durch die Einführung von Phasenverteilungen zur Modellierung der
Ankunfts- und Bedienprozesse. Die Ergebnisse zeigen, dass diese Methode Eisenbahninfrastrukturunternehmen bereits in frühen Planungsphasen eine präzisere Einschätzung der
fahrplanunabhängigen Kapazität in Knotenpunkten ermöglicht.
Die vollständige Veröffentlichung ist im Open Access verfügbar, und die
Forschungsdaten sind online abrufbar.
Am 23. und 24. Juni 2025 findet an der RWTH Aachen (im Gebäude Super C) die 5. Fachtagung Eisenbahnrecht und Technik statt.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
P.S.: Melden Sie sich jetzt für die Präsenzveranstaltung in Aachen noch an.
Am 14.05. findet in der Aula im Hauptgebäude der bonding InstitutsMarkt 2025 statt. Auch wir sind dabei und freuen uns viele interessante Gespräche mit Studierenden und Interessierten
Das Verkehrswissenschaftliche Institut (VIA) freut sich, bekannt zu geben, dass zwei seiner Beiträge bei der 11. International Conference on Railway
Operations Modelling and Analysis (RailDresden 2025) besonders gewürdigt wurden.
Der Artikel mit dem Titel "Determine line plan and fare pricing strategies for newly constructed lines with dynamic interactions of passenger demand with travel time and ticket costs",
verfasst von Pengling Wang, Yutao Ye und Nils Nießen, wurde als bester Artikel der Konferenz ausgezeichnet. Diese herausragende Arbeit hebt die innovativen Ansätze zur Optimierung
von Linienplänen und Tarifstrategien hervor und zeigt die dynamischen Wechselwirkungen zwischen Passagiernachfrage, Reisezeit und Ticketkosten auf.
Zusätzlich erreichte der Beitrag "A queueing-based approach for timetable-independent railway station performance analysis" von Tamme Emunds und Nils Nießen den dritten
Platz im Wettbewerb um die besten Artikel. Dieser Artikel führt einen ganzheitlichen Ansatz für die fahrplanunabhängige Leistungsanalyse von Eisenbahninfrastruktur in
Bahnhöfen ein.
Die zehn besten Artikel der Konferenz wurden zur Veröffentlichung im Special Issue "Best Papers of RailDresden 2025" des Journals "Rail Transport Planning & Management"
eingeladen. Eine vollständige Liste dieser Beiträge ist auf der Website der International
Association of Railway Operations Research zu finden.
Das VIA gratuliert allen Autoren herzlich zu ihrem Erfolg und ihrer wertvollen wissenschaftlichen Arbeit!
© VIA 2022