Virtuelles Institut "Flughafenplanung und -management"

Organisation

Im Mai 2004 haben die RWTH Aachen und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam das Virtuelle Institut "Flughafenplanung und -management" gegründet. Das Virtuelle Institut wird aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF) finanziell gefördert. Am Virtuellen Institut &qout;Flughafenplanung und -management" sind folgende Forschungsinstitutionen beteiligt:

Ziele und Arbeitsplan

Ziel des Virtuellen Instituts ist es, Kapazitätsfunktionen für Start- und Landebahnsysteme von Flughäfen zu entwickeln und zu verifizieren, die in Anlehnung an das im Straßenverkehr entwickelte und angewendete "Level-of-Service"-Prinzip (LoS) neben den Verkehrsmengen auch Qualitätsmerkmale des Verkehrs beinhalten. Während im Straßenverkehr als Qualitätsmerkmal primär mittlere Geschwindigkeiten herangezogen werden, kommen für Start- und Landebahnsysteme in erster Linie Verzögerungs- bzw. Wartezeiten (delays) als Qualitätsmerkmal in Frage.

Nach der Sammlung und Aufbereitung der notwendigen Daten über Flugbewegungen und deren Strukturmerkmale können mit Hilfe von Simulationswerkzeugen kapazitätssteigernde Maßnahmen konzipiert und ihre Effekte quantifiziert werden. Durch die Aufstellung von Kapazitätsfunktionen werden den am Luftverkehrsmanagement beteiligten Institutionen (Flughäfen, Flugsicherung, Fluggesellschaften) Hilfsmittel zur Optimierung und Steigerung der Leistungsfähigkeit an die Hand gegeben.

Eine wesentliche Teilaufgabe des Virtuellen Instituts besteht darin, Algorithmen und Methoden zur Kapazitätsberechnung im Luftverkehr und im Schienenverkehr zu analysieren und wechselseitig nutzbar zu machen. Ein solcher Vergleich ist viel versprechend, da sich beide Verkehrsträger dadurch auszeichnen, dass dem eigentlichen Betriebsprozess ein Planungsprozess (Slotallokation im Luftverkehr bzw. Trassenmanagement im Schienenverkehr) vorgeschaltet ist. In beiden Prozessebenen können auslastungsabhängige Qualitätsmerkmale, die planmäßigen Wartezeiten im Planungsprozess und die außerplanmäßigen Wartezeiten im Betriebsprozess, beobachtet werden und bedürfen jeweils der Gegenüberstellung mit einem spezifischen LoS.

Beteiligte Wissenschaftler

Sprecher
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Johannes Reichmuth +49 (241) 80 - 2 51 91 reichmuth@via.rwth-aachen.de
Stellvertretender Sprecher
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Nils Nießen +49 (241) 80 - 2 51 90 niessen@via.rwth-aachen.de
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Dipl.-Ing. Erik Grunewald
Dipl.-Ing. Daniel Kösters
Dipl.-Ing. Beate Limmer

Workshops

Level of Service für geplanten Verkehr

Kapazitäts-
management im Eisenbahn-und Luftverkehr

Level-of-Service: Concepts for Aviation

Level-of-Service für geplante Verkehre